22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

232 A.1. Tabellarische Darstellung der Szenarien<br />

Inhalte Szenario A Szenario B Szenario C Szenario D<br />

Technische Entwicklung<br />

Nutzung dezentraler Technologien Dezentrale Technologien prägen Zentrale Technologien prägen Mix Zentrale Technologien prägen den Zentrale Technologien prägen den<br />

und Verfahren Mix bei hohem Anteil v. Tech- bei hohem Anteil dezentr. Tech- Mix; Brennstoffzellen haben Mix; Dezentrale Anlagen<br />

nologien a. Gasbasis als gesellschaftl.<br />

nolog. a. Basis Erneuerb. Energ. Konjunktur überzeugen Bevölkerung nicht<br />

tragfähige Innovation<br />

Anteil a. d. Stromerzeugung 22,5% 14,0% 8,5% 7,5%<br />

Energiemix Orientierung an Umweltschutzzielen Orientierung an Wirtschaftlichkeit<br />

->Gas und Erneuerbare Energien gewinnen stark an Bedeutung; -> Dominanz der Kohle, Nutzung heimischer Braunkohle aber nicht<br />

Nutzung heimischer Braunkohle aber nicht heimischer Steinkohle<br />

heimischer Steinkohle (keine Subventionierung)<br />

Ausstieg aus Kernenergie<br />

Weiternutzung der Kernenergie<br />

Anteil a. d. Stromerzeugung:<br />

Gas Nimmt stark zu auf 45% Nimmt geringfügig zu auf 17%<br />

Öl bleibt konstant bei 1% bleibt konstant bei 1%<br />

Kohle nimmt stark ab auf 24% bleibt konstant bei 52%<br />

Braunkohle / Steinkohle 10% / 14% 8% / 16% 22% / 30% 30% / 22%<br />

Erneuerbare Energien nimmt stark zu auf 30% kaum Zubau gegenüber heute auf 10%<br />

Kernkraft nimmt stark ab auf 0% nimmt ab auf 20%<br />

Zentrale Anlagen auf Basis Offshore Windkraft, Offshore Windkraft, Geringe Wirtschaftlichkeit bremst Ausbau<br />

Erneuerb. Energien<br />

Wasserkraft, Biomasse sind<br />

wettbewerbsfähig<br />

Biomasse, PV-Parks;<br />

nur Wasserkraft ist<br />

Offshore Windkraft (vereinzelt errichtet),<br />

Wasserkraft, Biomasse sind wettbewerbsfähig<br />

wettbewerbsfähig<br />

Anteil. a. d. Stromerzeug. 15% 20% 5%<br />

Dezentrale Anlagen auf Basis Onshore Windkraft, Wasserkraft, Onshore Windkraft, Wasserkraft, Onshore Windkraft, Wasserkraft, PV;<br />

Erneuerb. Energien<br />

Biomasse, PV sind Biomasse sind wettbewerbsfähig,<br />

Nur Biomasse ist wettbewerbsfähig<br />

wettbewerbsfähig<br />

PV wird gefördert<br />

Anteil. a. d. Stromerzeug. 15% 10% 5%<br />

Dezentrale Anlagen auf Gasbasis Mikro- u. Mini-KWK Mini-KWK<br />

(Brennstoffzellen, Stirlingmotoren,<br />

gr. Motoren, Mikrogasturbinen)<br />

(Brennstoffzellen, gr. Motoren,<br />

Mikrogasturbinen)<br />

(Brennstoffzellen, gr. Motoren,<br />

Mikrogasturbinen)<br />

(Brennstoffzellen, gr. Motoren,<br />

Mikrogasturbinen)<br />

Anteil. a. d. Stromerzeug. 7,5% 4% 3,5% 2%<br />

Entw. v. Technolog. z. Effizienz- Hohe Effizienz bei der Erzeugung Orientierung an Rentabilität und<br />

steigerung auf Erzeugerseite<br />

bewährter Technik<br />

Reduktionspot. b. Anl. z. Stromerz 20% 10%

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!