22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

2.3 Akteursabhängige Verfahren<br />

Vor- und Nachteile<br />

Die Vorteile der Delphi-Methode bestehen in der Möglichkeit, eine größere Anzahl von Experten<br />

in die Befragung einzubeziehen. Gegenüber Gruppendiskussionen ist weiterhin die<br />

„objektivierte" Meinungsäußerung durch die Gewährleistung der Anonymität und der Ausschaltung<br />

gruppendynamischer Prozesse hervorzuheben.<br />

Als problematisch wird jedoch ein möglicher Konsensdruck durch ein zu starres Befragungsschema<br />

sowie in manipulierenden Interpretationen des Forschers, um eine einheitliche<br />

Gruppenmeinung zu erhalten, gesehen (Häder & Häder, 2000).<br />

Außerdem kann sich die lange Durchführungsdauer eines solchen Verfahrens als Hindernis<br />

erweisen.<br />

Ein Problem dieses Verfahrens ist sicherlich auch, dass Prognosen angesichts der Komplexität<br />

und Dynamik der Gesellschaft immer mit Unsicherheit behaftet sind, die aber in diesem<br />

Verfahren nicht herausgearbeitet wird (Hübner & Jahnes, 1992).<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Die erste deutsche Delphi-Studie zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik wurde im<br />

Jahr 1993 im Auftrag des BMFT (heute BMBF) durchgeführt. Da sich die erste deutsche<br />

Delphi-Studie in der Umsetzung und strategischen Nutzung für die Wirtschaft als hilfreich<br />

erwiesen hat, wurde im Jahr 1996 mit der Weiterentwicklung der Methode begonnen und die<br />

„Delphi 98" in 12 ausgewählten Feldern gestartet, u. a. „Information & Kommunikation" und<br />

„Energie & Rohstoffe" (Cuhls & Blind, 1999; Hübner & Jahnes, 1992; Wilhelm, 1999). Es<br />

wurde der Fragestellung nachgegangen, in welchen Innovationsfeldern die wirtschaftlich und<br />

gesellschaftlich bedeutungsvollste Innovationsdynamik ersichtlich wird.<br />

Ergebnis des Delphi 98-Verfahrens war beispielsweise im Bereich „Energie" ein Konsens der<br />

Delphi-Experten über die verstärkte Nutzung der Solarenergie im Zeitraum 2013 bis 2023.<br />

Denn erst in diesem Zeitraum gingen sie von einem Anteil regenerativer Energien (ohne<br />

Wasserkraft) an der Stromerzeugung in Deutschland von über 10 % aus. Zudem finden<br />

entsprechend auf die Nutzungsbedingungen ausgerichtete Brennstoffzellen in Wohngebäuden<br />

sowie in Industrie- und Gewerbebetrieben ihrer Ansicht nach verstärkt Anwendung<br />

(Cuhls, Blind & Grupp, 1998).<br />

2.3.4 Nutzwertanalyse<br />

Begriff und Definition<br />

Die Nutzwertanalyse (NWA) gehört, ebenso wie die Nutzen-Kosten-Analyse, zu den Nutzen-<br />

Kosten-Untersuchungen. Die Methode wurde aus den Ingenieurwissenschaften heraus in<br />

den 60er Jahren in den USA entwickelt und in Deutschland Anfang der 70er Jahre von Zangemeister<br />

(1976) verbreitet, um Probleme der Nutzen-Kosten-Analyse zu überwinden.<br />

„Nutzwertanalyse ist die Analyse einer Menge komplexer Handlungsalternativen mit dem<br />

Zweck, die Elemente dieser Menge entsprechend den Präferenzen des Entscheidungsträgers<br />

bezüglich eines multidimensionalen Zielsystems zu ordnen. Die Abbildung dieser Ordnung<br />

erfolgt durch die Angabe der Nutzwerte (Gesamtwerte) der Alternativen" (Zangemeister,<br />

1976) Diese sind relative Werte, die nicht monetär angegeben werden.<br />

53

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!