22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Politik<br />

Nationale Umwelt- und<br />

Gesundheitsziele<br />

Inhalte Szenario A Szenario B Szenario C Szenario D<br />

Policy-Mix der Energie- und<br />

Umweltpolitik<br />

Verlagerungen von Entscheidungen<br />

nach Europa<br />

Staatliches Budget zur<br />

Innovationsförderung<br />

Politische Anforderungen an die<br />

<strong>Versorgung</strong>ssicherheit (Zugang)<br />

Investitionen und<br />

Kapitalmärkte<br />

Finanzierungsbedingungen<br />

Sollzinsen<br />

Umschlagszeiten von<br />

Infrastrukturteilen<br />

Durchführung von<br />

Infrastrukturinvestitionen<br />

Größe und Struktur des<br />

Kraftwerksparks<br />

Deckung des Ersatzbedarfs durch<br />

kleine u. mittlere Kraftwerksgrößen<br />

Investitionsbedarf im<br />

Abwasserbereich<br />

Politik folgt gesellschaftlichem<br />

Konsens zugunsten moderater<br />

Umwelt- und Gesundheitsziele<br />

Dominanz marktwirtschaftlicher<br />

Instrumente z. Förderung v.<br />

gesellschaftl. und techn.<br />

Innovationen<br />

Umweltpolitik setzt verlässlichen<br />

Rahmen juristisch und finanziell;<br />

Besonders strenge Grenzwerte<br />

und Verbote für einzelne Stoffe<br />

Staat betreibt aktiv Schutz von<br />

Klima und Umwelt bei Vorgabe<br />

moderater Ziele<br />

Mix aus Ordnungsrecht und<br />

marktwirtschaftl. Instr. z. Fortführung<br />

der Effizienzoffensive<br />

zwecks Beschreitung eines<br />

umweltfreundl. Technologiepfades<br />

Primat auf Wirtschaftlichkeit und<br />

weniger auf Umweltschutz<br />

Dominanz marktwirtschaftlicher<br />

Instr. f. eine forcierte<br />

Technologiepolitik zwecks<br />

Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Industrie<br />

Deutliche Verlagerung der Kompetenzen auf die EU-Ebene<br />

Erlass von weiteren Grenzwerten<br />

und Verboten für einzelne Stoffe<br />

Kein Erlass von weiteren<br />

Grenzwerten und Verboten für<br />

einzelne Stoffe<br />

Staat zieht sich zurück<br />

Abbau bestehender<br />

ordnungsrechtlicher und<br />

marktwirtschaftlicher Instrumente<br />

zwecks Stabilisierung der<br />

wirtschaftlichen Situation<br />

Aufweichung von bestehenden<br />

Grenzwerten und Verboten für<br />

einzelne Stoffe<br />

Konstant (+/-10%) Massive Ausweitung um 50% Rückgang um 50%<br />

Fortsetzung des heutigen Ansatzes<br />

einer Strategie der Diversifikation der Energieträgerstruktur und Bezugsquellen<br />

sowie Nutzung von Rationalisierungspotenzialen<br />

Günstig<br />

6%/a<br />

Ungünstig<br />

9%/a<br />

Günstig<br />

6%/a<br />

Nehmen ab Konstant Nehmen ab Konstant<br />

Zum Zubau, Erwelerung, Reparatur<br />

oder Instandhaltung techn. Anlagen<br />

Ersatzbedarf des Kraftwerksparks<br />

zur Stromerzeugung von 50%<br />

Zu 50% Zu 30%<br />

Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen umfassen<br />

Kläranlagen, Pumpstationen, Kanalnetze<br />

229 A.1. Tabellarische Darstellung der Szenarien

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!