22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Ziele<br />

Vergleich<br />

Gesichtspunkte<br />

Szenarien<br />

Szenerien Einträge in kursiv oder fett kursiv sind nicht<br />

vom Experten sondern vom Bearbeiter<br />

A B C D<br />

Kostengünstige C>D>B>A Anteil an der Stromerzeugung 3<br />

Verfügbarkeit Experte 1 Erneuerbare Energien Steigt (-) steigt (-) 10% 10%<br />

Gas steigt steigt Steigt gering steigt gering<br />

(Strom/Gas) C . D; B .-- A Kohle gering gering hoch(+) hoch(+)<br />

Kernkraft 0% 0% 20% (+) 20% (+)<br />

Wettbewerbsdruck hoch (+) hoch (+) niedrig niedrig<br />

Innovationsbudget +/-10% +50%(+) +50% (+) -50%(-)<br />

Urteilssicherheit<br />

Erprobte Techniken sind kostengünstiger<br />

Hohes Innovationspotenzial begünstigt Entwicklung<br />

von kostengünstigen Anlagen<br />

Hoher Wettbewerb begünstigt Entwicklung von<br />

kostengünstigen Anlagen<br />

D > C»B = A Anteil von Kernkraftwerken an der Stromerz. 0% 0% 20% 20% 5<br />

Experte 2<br />

lnv. z. Ausgleich v. naturbedingten Produktionsausfällen<br />

bei Erneuerbaren Energien<br />

Hoch Weniger hoch Geringer Niedrig<br />

D ^C Preise für fossile Energien 1%/a 1,5%/a 2%/a 2,5%/a<br />

Erneuerbare Erneuerbare Kostengünstige Kostengünstigste<br />

Energien sind trotz<br />

höherer Preise für<br />

fossile Energien<br />

gegenüber Kosten<br />

bei abgeschriebenen<br />

(Kern)Kraftwerken<br />

nicht konkurrenzfähig<br />

Energien sind trotz<br />

höherer Preise für<br />

fossile Energien<br />

gegenüber Kosten<br />

bei abgeschriebenen<br />

(Kern)Kraftwerken<br />

nicht konkurrenzfähig<br />

Verfügbarkeit durch<br />

hohen Anteil<br />

abgeschriebener<br />

(Kern)Kraftwerke<br />

und geringeren<br />

Investitionen für<br />

Regelenergie trotz<br />

höherer Preise für<br />

fossile Energien<br />

Verfügbarkeit<br />

durch hohen Anteil<br />

abgeschriebener<br />

(Kern)Kraftwerke<br />

und niedrigen<br />

Investitionen für<br />

Regelenergie trotz<br />

noch höherer<br />

Preise für fossile<br />

Energien<br />

A>B>C>D Preissteigerungen f. Strom/Gas 1%/a 1,5%/a striktes Achten auf 2,5%/a 4<br />

Experte 3<br />

Wirtschaftlichkeit;<br />

Preissteigerungen<br />

für Energieversorger<br />

und Endkunden<br />

am niedrigsten, da<br />

Anteil nicht regenerativer<br />

Energien<br />

klein ist.<br />

Preissteigerungen<br />

für Energieversorger<br />

und Endkunden<br />

am niedrigsten, da<br />

Anteil nicht regenerativer<br />

Energien<br />

klein ist.<br />

2%/a<br />

Preissteigerungen<br />

für Energieversorger<br />

und Endkunden am<br />

höchsten, da Anteil<br />

nicht regenerativer<br />

Energien groß ist.<br />

Preissteigerungen<br />

für Energieversorger<br />

und Endkunden<br />

am höchsten,<br />

da Anteil nicht<br />

regenerativer<br />

Energien groß ist.<br />

B = C = D > A<br />

Anteil dezentr. Anlagen hoch niedriger niedriger niedriger Nicht angegeben<br />

Experte 5<br />

Preisniveau abh. v. Kostenstruktur; höhere<br />

spezifische Inv.-Kosten bei dezentr. als b.<br />

zentr. Anl.<br />

A = B = C = D Nicht relevant, da Mess- und Regeltechnik Kein Unterschied zwischen den Szenarien 4<br />

Experte 8<br />

Basistechnologie f. virtuelle Kraftwerke,<br />

dezentr. Energiewandlung und -einspeisung,<br />

Gebäudeautomation sowie Energieeffizienz-DL<br />

265 A.3.3 <strong>Versorgung</strong>ssicherheit

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!