22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

5.3 Ergebnisse<br />

staatlichen Aufgaben der Daseinsvorsorge" nicht geändert wird, und zwar sowohl für Ballungsräume<br />

als auch für den ländlichen Raum und für Randlagen von Ballungsräumen.<br />

Bezüglich der Wasserentsorgung sieht er kein technisches Problem, allenfalls ein finanzielles,<br />

daher sei auch diese in allen Szenarien gegeben. Der andere Experte sieht hinsichtlich<br />

der Wasserversorgung bei abnehmenden Sommerniederschlägen und zunehmendem<br />

Verbrauch für Bewässerung die Gefahr eines Mangels in Wasser führenden Schichten und<br />

damit ein Verfügbarkeitsproblem für dezentrale Anlagen, das besonders in Szenario A mit<br />

einem hohen Anteil dezentraler Anlagen relevant wird.<br />

Verminderung von Störpotentialen<br />

Verminderung von Störpotentialen - Sicherheit des Netzes<br />

Kategorie B.I: Sachbezogene Differenzen: Sektorspezifische Betrachtung<br />

Sektor Strom und Gas<br />

Kategorie B.II.2: Beurteilungsbezogene Differenzen, unterschiedliche Wichtigkeit der Einflussfaktoren<br />

1. Experte: D>C»B>A, Urteilssicherheit 3<br />

2. Experte: A>B>C=D, Urteilssicherheit 4<br />

3. Experte: A=B=C=D, Urteilssicherheit nicht angegeben<br />

4. Experte: A=B=C=D, Urteilssicherheit nicht angegeben<br />

A<br />

B<br />

c<br />

D<br />

e. •<br />

1<br />

-0,200 -0,100 0,000 0,100 0,200 0 300<br />

Abbildung 61: Mittlere Einschätzung der Experten zur Sicherheit des Netzes, Sektor Strom und Gas<br />

(Verminderung von Störpotentialen)<br />

Wichtigste Einflussgrößen:<br />

Szenario A Szenario B Szenario C Szenario D<br />

1. Experte<br />

2. Experte<br />

3. Experte<br />

4. Experte<br />

-- viel Erneuerbare<br />

Energien und dezentrale<br />

Anlagen<br />

++ viele dezentrale<br />

Strukturen<br />

- (nicht ganz so) viel<br />

Erneuerbare Energien<br />

und dezentrale<br />

Anlagen<br />

+ dezentrale Strukturen<br />

+ bestehende Netzstruktur<br />

mit bekannter,<br />

niedriger Störanfälligkeit<br />

(+) etwas dezentrale<br />

Strukturen<br />

+ bestehende Netzstruktur<br />

mit bekannter,<br />

niedriger Störanfälligkeit<br />

Hinsichtlich technischer <strong>Versorgung</strong>ssicherheit keine Unterschiede zwischen den Szenarien<br />

Die Sicherheit des Netzes hängt von der Auslegung ab, sie ist in allen Szenarien möglich.<br />

Während zwei Experten keinen Unterschied zwischen den Szenarien sehen, sieht einer der<br />

Experten in Erneuerbaren Energien und dezentralen Anlagen einen negativen, ein anderer<br />

einen positiven Einfluss auf die Sicherheit des Netzes. Nach der einen Einschätzung »erfordert<br />

ein höherer Anteil von erneuerbaren Energien sowie von Dezentralisierung erhebliche<br />

Modifikationen des Stromnetzes, die mit entsprechenden Störpotenzialen einhergehen könnten.<br />

Während es sich bei den Szenarien C und D um bestehende Infrastruktur handelt, für<br />

153

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!