22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

5.3 Ergebnisse<br />

vier Zukunftsszenarien A B C und D verglichen mit Szenarien des EMEP-Programms 22 , für<br />

die bereits Immissionsrechnungen vorlagen. Dieser Vergleich ergab, dass eines der EMEP-<br />

Szenarien den Emissionen in den Szenarien A und B, ein anderes den Szenarien C und D<br />

entspricht, jedoch weder zwischen den Szenarien A und B noch zwischen den Szenarien C<br />

und D differenziert werden kann. Die Emissionen in A und B betragen etwa 75% der Emissionen<br />

in C und D. Bei der absoluten Höhe der Emissionen sind die Emissionen aus allen<br />

Sektoren berücksichtigt, für die Unterschiede zwischen den Szenarien aber nur die Unterschiede<br />

der Emissionen aus Großfeuerungsanlagen (Sektor Strom und Gas).<br />

Im zweiten Gutachten wurden aus den Ergebnissen des ersten Gutachtens (orts- und zeitabhängige<br />

Immissionen) die Gesundheitseffekte abgeschätzt. In der Tendenz müsste der in<br />

A gegenüber B und in D gegenüber C höhere Anteil von Braunkohle an der Stromerzeugung<br />

einen negativen Einfluss auf die Gesundheitseffekte haben, wie in der Tabelle der Einflussfaktoren<br />

angegeben ist. Da aber im ersten Gutachten bei den Emissionen kein Unterschied<br />

zwischen den Szenarien A und B und ebenfalls kein Unterschied zwischen den Szenarien C<br />

und D gemacht werden konnte, konnte auch das zweite Gutachten etwaige Unterschiede bei<br />

den Gesundheitseffekten nicht quantifizieren.<br />

Schutz vor Mortalität, Morbidität und Beeinträchtigungen durch elektromagnetische<br />

Felder<br />

Betrachtet wurden die Sektoren Strom und Gas sowie Information und Telekommunikation.<br />

(nur 1 Experte)<br />

A<br />

B<br />

c<br />

D<br />

-0,200 -0,100 0,000 0,100 0,200 0,300<br />

Abbildung 42: Einschätzung des Experten zu Mortalität, Morbidität und Beeinträchtigungen durch<br />

elektromagnetische Felder<br />

Wichtigste Einflussgrößen:<br />

Szenario A Szenario B Szenario C Szenario D<br />

(-) höherer Anteil von (-) höherer Anteil von<br />

Smart Building<br />

Smart Building<br />

Im Sektor Strom und Gas spielen nur niederfrequente Felder eine Rolle. Bei diesen gibt es<br />

zwar schwache Hinweise auf eine mögliche krebserzeugende Wirkung, die Exposition mit<br />

diesen Feldern hängt aber nicht von den in den Szenarien spezifizierten Einflussgrößen ab,<br />

daher gibt es hier keine Unterschiede zwischen den Szenarien.<br />

Im Sektor Information und Telekommunikation gibt es zwar bei der Exposition möglicherweise<br />

Unterschiede zwischen den Szenarien, und zwar unter anderem durch den Anteil von<br />

Smart Building, ob dies aber tatsächlich zu unterschiedlicher Exposition führt, kann aus den<br />

Angaben in den Szenariobeschreibungen und den derzeitigen Informationen zu Smart Build-<br />

22 Das EMEP-Programm („Co-operative Programme for Monitoring and Evaluation of the Long-range<br />

Transmission of Air pollutants in Europe", http://www.emep.inti) befasst sich mit der grenzüberschreitenden<br />

Messung und Prognose von Emission, Transport und Ablagerung luftgetragener<br />

Schadstoffe in Europa.<br />

139

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!