22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Inhalte Szenario A Szenario B Szenario C Szenario D<br />

Produkte und<br />

Dienstleistungen<br />

Dienstleistungsorientierung<br />

Unternehmen sind kunden- und<br />

dienstleistungsorientiert<br />

Ausmaß der Integriertes Facility Management Ausführung komfortbezogener Integriertes Facility Management Ausführung komfortbezogener<br />

Dienstleistungsorientierung bei priv. HH und Unternehmen Dienstleistungen je Sektor primär bei priv. HH und Unternehmen Dienstleistungen je Sektor bei<br />

durch Spezialanbieter und bei Unternehmen durch Versorger durch Versorger privaten HH (Oberschicht) durch<br />

Versorger und kooperierende Versorger<br />

Handwerksbetriebe<br />

Marktdurchdringung von:<br />

Anlagencontracting 30% 5% 30% 10%<br />

Rundum-Sorglos-Paketen 15% 5% 20% 10%<br />

Marktentwicklung von „Smart Einsatz bei priv. HH und Primär Einsatz bei Unternehmen Einsatz bei priv. HH und Einsatz bei priv. HH und<br />

Building" Unternehmen Unternehmen Unternehmen<br />

Marktdurchdringung 30% 5% 30% 10%<br />

Integration von dezentralen Stark ausgeprägt Findet nur vereinzelt statt Bildet die Ausnahme Keine<br />

Anlagen zu „virtuellen Kraftwerken"<br />

Demand Side Management Realisierung auf breiter Basis bei Unklare Randbedingungen Moderate Realisierung bei Schwache Verbreitung trotz ververlässlichem<br />

Regelungsrahmen erschweren Verbreitung verlässlichem Regelungsrahmen lässlichen Regelungsrahmens<br />

aufgrund Konzentration auf<br />

Ballungszentren<br />

Marktdurchdringung 20% 10% 15% 10%<br />

Endverbraucher-Preisentwicklung Preisanstieg in allen Sektoren moderat Deutlicher Preisanstieg in<br />

allen Sektoren<br />

Preiserhöhungen für:<br />

Strom und Gas 1%/a 1,5%/a 2%/a 2,5%/a<br />

Wasser 2%/a 3%/a 3%/a 4%/a<br />

TK 0,5%/a 1,0%/a 1,0%/a 1,5%/a<br />

Preisstruktur Stärkere Gewichtung von verbrauchsabh. Geringere Gewichtung von Stärkere Gewichtung von<br />

gegenüber verbrauchsunabh. Bestandteilen<br />

verbrauchsabh. gegenüber verbrauchsabh. gegenüber<br />

verbrauchsunabh. Bestandteilen verbrauchsunabh. Bestandteilen<br />

231 A.1. Tabellarische Darstellung der Szenarien

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!