22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

A.2.3 <strong>Versorgung</strong>ssicherheit<br />

A.2.3 <strong>Versorgung</strong>ssicherheit<br />

Ziele<br />

Räumliche Verfügbarkeit<br />

In Ballungsräumen<br />

In ländlichen Räumen<br />

Hohe Anschlussdichte von Strom, Gas, Wasser und Telekommunikati-<br />

an für Haushalte, öffentliche und private Unternehmen in Gebieten mit<br />

geschlossener Bebauung in städtischen Randlagen<br />

In Randlagen von Ballungsgebieten<br />

Allzeitige Verfügbarkeit<br />

Verfügbarkeit von Rohstoffen für das Unternehmen der <strong>Versorgung</strong>s-<br />

sektoren als Produzent sowie von <strong>Versorgung</strong>sleistungen für dessen<br />

Kunden<br />

Kostengünstige Verfügbarkeit<br />

Verminderung von Störpotenzialen<br />

Sicherheit des Netzes<br />

Sicherheit der Anlagen<br />

Anpassungsfähigkeit des <strong>Versorgung</strong>ssystems<br />

Erhalt der Reversibilität<br />

innerhalb des <strong>Versorgung</strong>ssystems<br />

Fehlertoleranz<br />

Qualität der <strong>Versorgung</strong><br />

Sicherung eines hohen<br />

Qualitätsniveaus<br />

Angebot einer Vielzahl von<br />

<strong>Versorgung</strong>sleistungen<br />

Definition<br />

Hohe Anschlussdichte von Strom-, Gas-, Wasser- und Telekommunikation<br />

für Haushalte, öffentliche und private Unternehmen in Gebieten mit<br />

geschlossener Bebauung in den Kernstädten<br />

Beispiel: Stromanschluss direkt am Grundstück des Wohnhauses<br />

Hohe Anschlussdichte von Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation<br />

für Haushalte, öffentliche und private Unternehmen in Gebieten mit<br />

geschlossener Bebauung in ländlichen Gebieten<br />

Verfügbarkeit einer ausreichenden <strong>Versorgung</strong> (Strom, Gas, Wasser,<br />

Telekommunikationsdiensten)<br />

Beispiel: 24h <strong>Versorgung</strong> mit Wasser<br />

Beispiel: Kostengünstige Verfügbarkeit von Kohle für das Strom erzeugende<br />

<strong>Versorgung</strong>sunternehmen<br />

Vermeidung von technischen Netzausfällen der <strong>Versorgung</strong>ssektoren<br />

Beispiel Gas: Ausfall des Gasnetzes infolge eines Rohrbruchs<br />

Vermeidung von technischen Ausfällen von <strong>Versorgung</strong>sanlagen<br />

Beispiel Wasser: Aufbereitungsanlagen, Pumpen<br />

Erhaltung der Modifizierbarkeit von Technologiepfaden dahingehend,<br />

dass Wiederherstellbarkeit des Ursprungszustandes ermöglicht wird<br />

und keine Schäden verursacht werden, die irreparabel sind<br />

Beispiel: Nutzung der Windkraft, die nach dessen technischer Überalterung<br />

keine Folgen hinterlässt<br />

Fähigkeit eines <strong>Versorgung</strong>ssystems auch mit einer begrenzten Zahl<br />

fehlerhafter Subsysteme, Komponenten etc. seine spezifische Funktion<br />

der <strong>Versorgung</strong> mit Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation zu<br />

erfüllen. Diese wird gewährleistet durch redundante Komponenten etc.<br />

Beispiel: Vermeidung eines Stromausfalls aufgrund techn. Störung in<br />

einem Kraftwerksblock durch Übernahme der Stromproduktion mittels<br />

eines zweiten Blocks<br />

Erhalt eines hohen Qualitätsniveaus von <strong>Versorgung</strong>sleistungen<br />

Beispiel Strom: Sicherstellung der Konstanz von Spannung und Frequenz<br />

im Netz<br />

Angebotsvielfalt an <strong>Versorgung</strong>sleistungen umfasst neben den Kernprodukten<br />

Strom, Gas, Wasser und Telekommunikationsgrunddiensten<br />

(Telefonie) weitere <strong>Versorgung</strong>sleistungen, wie Contracting, Rundum-<br />

Sorglos-Pakete<br />

237

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!