22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

5.3 Ergebnisse<br />

Ressourcenschonung - Schonung von Wasser<br />

Kategorie B.II.1: Geringe beurteilungsbezogene Differenzen<br />

A<br />

B<br />

c<br />

D<br />

-0,200 -0,100 0,000 0,100 0,200 0,300<br />

Abbildung 26: Mittlere Einschätzung der Experten zur Schonung von Wasser (Ressourcenschonung)<br />

Wichtigste Einflussgrößen:<br />

Szenario A Szenario B Szenario C Szenario D<br />

+ geringerer Wasserverbrauch<br />

+ höherer Anteil dezentraler<br />

Versickerung<br />

+ geringere Wasserverluste<br />

im Netz durch<br />

dezentrale Anlagen<br />

- höherer Wasserverbrauch<br />

- höhere Wasserverluste<br />

im Netz durch geringere<br />

Investitionen<br />

[+ höherer Anteil dezen- [+ höherer Anteil dezen- [- höherer Anteil zentra- [- höherer Anteil zentratraler<br />

Stromerzeugung traler Stromerzeugung ler Stromerzeugung] ler Stromerzeugung]<br />

und Erneuerbarer und Erneuerbarer<br />

Energien]<br />

Energien]<br />

Wichtige Einflüsse auf die Ressource „Wasser' sind der in den Szenariobeschreibungen angegebene<br />

Wasser-Endverbrauch (am geringsten in A, am größten in C), Wasserverluste im<br />

Netz, und Regenerierung der Wasserressourcen durch dezentrale Versickerung. Ein weiterer<br />

Einfluss könnte der Wasserverbrauch von zentralen Stromerzeugungsanlagen m sein, deren<br />

Anteil in den Szenarien C und D höher ist. (Anm. der Autoren: Da dabei in der Regel Flusswasser<br />

verbraucht wird und staatliche Auflagen die Entnahme nur soweit gestatten, dass der<br />

Mindestwasserpegel des Flusses gewährleistet bleibt, ist fraglich, ob dadurch die Trinkwasserreserven<br />

verringert werden.)<br />

Gewässerschutz<br />

Gewässerschutz - Erhalt von Trinkwasserreservoiren<br />

Kategorie B.II.1: Geringe beurteilungsbezogene Differenzen<br />

A<br />

B<br />

c<br />

D<br />

-0,200 -0,100 0,000 0,100 0,200 0,300<br />

Abbildung 27: Mittlere Einschätzung der Experten zum Erhalt von Trinkwasserreservoiren (Gewässerschutz)<br />

20 Anm. der Autoren: Bezogen auf eine Kraftwerksleistung von 1000 MW verdunsten in einem Nasskühlturm<br />

je nach Betriebsweise und Witterungsverhältnissen 0,08 bis 0,63 m 3 Wasser pro Sekunde,<br />

das sind rund 7000 bis 54000 m 3 pro Tag. Quelle (2005-04-21):<br />

http://www.bayern.de/Ifw/technik/abwasser/infoblaetter/thermkw_kuehl/wasserverbrauch.htm<br />

125

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!