22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Teil II Empirische Untersuchung: 5. Impact-Analyse<br />

Kostendeckende Preise<br />

Kostendeckende Preise — für Investitionskosten<br />

Kategorie B.11.1 b: Beurteilungsbezogene Differenzen, aber gleiche Rangfolge<br />

B<br />

c<br />

D<br />

-0,200 -0,100 0,000 0,100 0,200 0,300<br />

Abbildung 71: Mittlere Einschätzung der Experten zu Kostendeckende Preise für Investitionskosten<br />

Wichtigste Einflussgrößen:<br />

Szenario A Szenario B Szenario C Szenario D<br />

+ höhere verbrauchsund<br />

leistungsunabhängige<br />

Preiskomponente<br />

- Preissteig. 1 %/a ± Preissteig. 1,5%/a + Preissteig. 2%/a ++ Preissteig. 2,5%/a<br />

(-) stärkerer Liberalisierungsdruck<br />

(-) stärkerer Liberalisierungsdruck<br />

(-) höhere Sollzinsen<br />

- rückläufige Strom- ± gleich bleibende + steigende Stromnach- ± gleich bleibende<br />

nachfrage Stromnachfrage frage Stromnachfrage<br />

Drei Experten halten kostendeckende Preise in allen Szenarien für gegeben mit den Begründungen:<br />

»Grundlegende Voraussetzung für eine Investition sind kostendeckende Preise.«<br />

»Langfristig werden Produkte nur angeboten, wenn stets die Kosten gedeckt sind.«<br />

»Kostendeckende Preise werden in allen Szenarien erhoben und auf den Verbraucher umgelegt.«<br />

Der zweite Experte begründet Unterschiede wie folgt: »Szenario C ist das einzige<br />

mit einer hohen verbrauchs- und leistungsunabhängigen und einer niedrigen verbrauchsund<br />

leistungsabhängigen Komponente. Weitere Faktoren sind der stärkere Liberalisierungsdruck<br />

bei A und B, der insgesamt zu niedrigeren Einnahmemöglichkeiten führt, was sich<br />

auch in den Strompreissteigerungen widerspiegelt. Die rückläufige Entwicklung der Stromnachfrage<br />

in Szenario A gegenüber der Zunahme in Szenario C dürfte ungünstiger wirken als<br />

die höheren Sollzinsen in Szenario C.«<br />

Kostendeckende Preise - für Betriebskosten und Abgaben<br />

Kategorie B.11.1 b: Beurteilungsbezogene Differenzen, aber gleiche Rangfolge<br />

B<br />

c<br />

D<br />

-0,200 -0,100 0,000 0,100 0,200 0,300<br />

Abbildung 72: Mittlere Einschätzung der Experten zu Kostendeckende Preise für Betriebskosten und<br />

Abgaben<br />

162

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!