22.09.2015 Views

netzgebundener Versorgung

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Teil II Empirische Untersuchung: 6. Ergebnisworkshop<br />

6.3.3 Rangfolge der Stärken und Schwächen der Szenarien<br />

Aus den – wie im Abschnitt 6.3.1 beschrieben – für jeden Zielbereich ausgewählten Stärken<br />

und Schwächen wurden in zwei Arbeitsgruppen über alle Zielbereiche hinweg eine Rangfolge<br />

der wesentlichen drei Stärken und Schwächen herausgearbeitet und anschließend im<br />

Plenum beider Gruppen diskutiert. In den Tabellen 28 und 29 sind die Ergebnisse der Diskussion<br />

aufgeführt. In den Fällen, in denen zwei Ziele in einer Zelle stehen, konnte keine<br />

Einigung über die Rangfolge erzielt werden.<br />

Ränge<br />

Stärken<br />

Szenarien<br />

Rang 1 Steigerung der Innovations- Internationale Aufbau von<br />

Beschäftigung fähigkeit und Wettbewerbs- Wissen zu<br />

Klimaschutz -tätigkeit fähigkeit bestehenden<br />

Klimaschutz Angebot einer Technologien<br />

Vielzahl v. <strong>Versorgung</strong>sleistungen<br />

Kosteneffizienz<br />

Rang 2 Klimaschutz Klimaschutz Aufbau von Kosteneffizienz<br />

Generationen- Verteilungs- Wissen zu Aufbau von<br />

gerechtigkeit/ gerechtigkeit bestehenden Wissen zu<br />

Sicherung der (Gleichheit der Technologien bestehenden<br />

sozialen Ressourcen<br />

Lebensverhältnisse)<br />

Technologien<br />

Rang 3 Generationen- Unabhängigkeit Kostengünstige Schonung von<br />

gerechtigkeit/ von knappen Verfügbarkeit Materialien<br />

Sicherung der<br />

sozialen Ressourcen<br />

Ressourcen<br />

Steigerung der<br />

Beschäftigung<br />

Tabelle 28: Stärken der Szenarien aus der Sicht gesellschaftlicher Akteure<br />

Der Diskurs zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren vor dem von Experten<br />

eingebrachten Hintergrundwissen im Workshop zeigte, dass es gerade der Klimaschutz ist,<br />

der für die Einschätzung der Chancen und Risiken der Zukunftsszenarien maßgeblich ist.<br />

Zukunftspfaden wie Szenario C oder D, die bezüglich des Klimaschutzes deutlich schlechter<br />

abschneiden, wird dies als bedeutsame Schwäche attestiert (siehe Tabelle 29). Hingegen<br />

wird der bessere Klimaschutz bei Szenario A und B von allen Beteiligten als Vorteil dieser<br />

Zukunftspfade angesehen. Alle Akteure waren der Auffassung, dass in einer Langfristperspektive<br />

die Verletzung des Klimaschutzes Nachteile auch in anderen Zielbereichen, wie<br />

Wirtschaft und Soziales, mit sich bringen wird.<br />

196

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!