05.10.2013 Aufrufe

Sozialperspektivität : theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und ...

Sozialperspektivität : theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und ...

Sozialperspektivität : theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2<br />

lende Person die von der Person beim Target vermutete eigene Identifizierbarkeit<br />

zu trennen (Sassenberg 1999): Es werden jeweils andere Normen salient (s.u.).<br />

Perspektivenübernahme <strong>und</strong> Imagine-Self Instruktion.<br />

Eine im Rahmen des Themas dieser Arbeit besonders provokante Methode,<br />

psychologische Nähe herzustellen, um die Fremd-Akzentuierung aufzuheben,<br />

haben M.H. Davis et al. (1996) <strong>und</strong> Galinsky & Moskowitz (2000) vorgeführt:<br />

Die Instruktion, sich in die Lage des anderen zu versetzen, selbst dessen Perspektive<br />

einzunehmen, die laut Kap. 1.1 die eigene soziale Intelligenz zur Anwendung<br />

bringen müsste, erzeugt ein (einseitiges!) ,Self-Other-Merging‘ im Sinne der<br />

Projektion eigener Eigenschaften auf den anderen, die egozentrische Assimilation<br />

des Fremdbilds an das Selbstkonzept.<br />

Ähnlich wie in einer Bedingung mittlerer Individuation bei Alicke et al.<br />

(1995) haben Studierende in den beiden Studien von Davis et al. die Video-Aufzeichnung<br />

eines Interviews mit einer – identifikationserleichternd jeweils gleichgeschlechtlichen<br />

– KommilitonIn betrachtet <strong>und</strong> sie (bzw. ihn) anschließend auf<br />

der Ratingskala bewertet, auf der sie Wochen zuvor ihr Selbstkonzept angegeben<br />

haben. In sehr langen <strong>und</strong> red<strong>und</strong>anten Instruktionen wurde zuvor entweder um<br />

Perpektivenwechsel (,...konzentrieren Sie sich auf die Innensicht dieser Person‘),<br />

die kritische ,Imagine-Self‘-Haltung (,...wie würden Sie sich fühlen?‘) oder eine<br />

unähnlichkeitsakzentuierende Urteiler-Haltung (,...Verhaltensauffälligkeiten, Manierismen?‘)<br />

gebeten. Zwischen den beiden Perspektiveninstruktionsgruppen wird<br />

kein(!) Unterschied vorhergesagt – <strong>und</strong> keiner gef<strong>und</strong>en: die Versuchspersonen beschreiben<br />

ihre Kommilitonin positiver <strong>und</strong> zu sich Selbst ähnlicher. Insbesondere<br />

der Ähnlichkeitsbef<strong>und</strong> bleibt bei Zweitaufgabenbelastung bestehen.<br />

„ the mental processes associated with perspective taking cause an observer’s thoughts and feelings<br />

about a target to become, in some sense, more ´self like´” (Davis et al. 1996:715).<br />

Abb. 2_30: Die provokante Hypothese der Selbstkonzept-Aktivierung durch Perspektivenübernahme-Instruktion<br />

(Skizze des Modells von Davis et al. 1996, Galinsky & Moskowitz 2000).<br />

Während die Ergebnisse von Davis et al. wegen der besonderen ,Kontrollgruppen‘-Instruktion<br />

<strong>und</strong> dem ausbleibenden Unterschied der beiden Perspektive-Instruktionen<br />

nicht vollständig überzeugen (in der Forschung zum Hilfeverhalten<br />

sind die Unterschiede von Perspektivenwechsel <strong>und</strong> Empathie gut be-<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!