05.10.2013 Aufrufe

Sozialperspektivität : theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und ...

Sozialperspektivität : theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und ...

Sozialperspektivität : theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4<br />

korreliert, könnte der Durchschnittsrohwert des CVL-Fragebogens in der<br />

perspektivendifferenzierten Selbstbeurteilung tatsächlich diagnostisch uninteressante<br />

Ankreuztendenz bedeuten.<br />

Wie auch in den mit Gesamtwerten arbeitenden 360°-Reanalysen (vgl. Tab.<br />

4_13) korrelieren Ankreuztendenzen interpersonell niedrig (Abb. 4_57 links); in<br />

Abschnitt 4.2.2 wurde der geringere Halo-Anteil von Selbstaussagen dafür<br />

mitverantwortlich gemacht. Wenigstens aber<br />

ist die Akkuratheit des Vermutete Fremdbilds<br />

nicht niedriger als die Selbst-Fremd-<br />

Übereinstimmung; mit der in Kap. 2.1.2 vorgestellten<br />

Methode der Varianzzerlegung<br />

(Abb. 4_57 rechts) kann immerhin 6%<br />

akkurate Dezentrierung konstatiert werden!<br />

Abb. 4_57: Differentielle Perspektiven- Korrelationen<br />

des CVLI-Gesamtwerts <strong>und</strong> Varianzzerlegung<br />

der Metaperspektive nach dem<br />

Verfahren aus Kap. 2.1.2 (N=42, Studie Xb)<br />

346<br />

Die positive Korrelation der empfangenen<br />

Fremdbilder mit dem Erfolg der Targetperson<br />

(auf hier nur noch vier Stufen 63 ) ist<br />

nun bereits bekannt. In den polynomialen<br />

Gleichungen fordern die in Tab. 4_24<br />

zusätzlich markierten Koeffizienten im<br />

Gesamtwert der Metaperspektive eine möglichst inakkurate Bescheidenheit oder, wie<br />

Atwater et al. (1998, hier Tab. 4_17 <strong>und</strong> Abb. 4_36) es fanden, im Gesamtwert<br />

des Selbstbilds eine moderate Einschätzung.<br />

Tab. 4_24 Erfolgsprädiktion aus dem Gesamtwert des CVLI in empfangenem<br />

Fremdbild <strong>und</strong> entweder Vermutetem Fremdbild oder Selbstbild<br />

(N=42, Studie Xb)<br />

Erfolgsstufe<br />

=<br />

β CVLI -<br />

Gesamtwert<br />

Erfolgsstufe<br />

=<br />

β CVLI -Gesamtwert eFB<br />

=<br />

Tab. 4_25: Prädiktion des<br />

Mitarbeiterurteils im CVLI-<br />

Gesamtwert (N=42, Studie Xb)<br />

β CVLI -<br />

Gesamtwert<br />

MA[FK] .31 MA[FK] .26 FK[FK] -.23<br />

FK[MA[FK]] -.12 FK[FK] .08 FK[MA[FK]] +.50<br />

MA[FK] 2<br />

-.02<br />

MA[FK] 2<br />

-.28<br />

FK[FK] 2<br />

-.13<br />

FK[MA[FK]] 2<br />

-.02<br />

FK[FK] 2<br />

-.46<br />

FK[MA[FK]] 2<br />

+.33<br />

-.26<br />

.06<br />

FK[FK]<br />

-.08<br />

MA[FK]<br />

º FK[MA[FK]]<br />

MA[FK]<br />

º FK[FK]<br />

º FK[MA[FK]]<br />

Mit den im Gesamtwert empfangenen Fremdbildern steht neben dem<br />

objektiven, hier aber eben nur noch vierstufigen Erfolgsrang eine zweite,<br />

funktional den in den 360°-Studien verwendeten Fremdbeurteilungen<br />

63 Wegen der nur ordinalen Erfolgsvariable sind die Auswertungen zu kritisieren; eine<br />

methodisch adäquatere Umsetzung in logistischen Regressionen mit zwei binären AV<br />

(Junior/Senior; ohne/mit Potential) ergibt bei insgesamt schwächeren Koeffizienten keine<br />

Veränderung der Ergebnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!