05.10.2013 Aufrufe

Sozialperspektivität : theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und ...

Sozialperspektivität : theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und ...

Sozialperspektivität : theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4<br />

,0<br />

304<br />

VG<br />

FK*[FK]<br />

Peers<br />

,0<br />

MA<br />

,5<br />

,4<br />

,3<br />

,2<br />

,1<br />

,0<br />

-,1<br />

-,2<br />

-,3<br />

-,4<br />

-,5<br />

-,5<br />

-,4<br />

VG<br />

FK*[FK]<br />

-,3<br />

-,2<br />

-,1<br />

,0<br />

,1<br />

Peers<br />

Abb. 4_33: Korrelation von wahrgenommener Managereffektivität <strong>und</strong> Rollenausprägung im Führungsrollenkreis<br />

Quinns. Links Hypothesen <strong>und</strong> rechts empirisches Ergebnis von Hooijberg & Choi (2000); (für die Graphik rechts<br />

wurden die a.a.O.:353 berichteten Pfadkoeffizienten der Rollenfaktoren mit Cosinus-Gewichten aggregiert).<br />

Hooijberg & Choi (2000) befragten 252 Middle Manager öffentlicher<br />

Dienstleistungsbetriebe <strong>und</strong> von ihnen ca. vier Mitarbeiter, zwei Peers <strong>und</strong> ein<br />

bis zwei Vorgesetzte mit dem CVLI (3-Items-pro-Rolle Form) <strong>und</strong> einer<br />

gesonderten Effektivitätsskala. Sie berichten nur Zusammenhänge von Effektivität<br />

<strong>und</strong> (unipsatierten) Skalen, die für Abb. 4_33 reanalysiert wurden 45 . Die<br />

Ergebnisse entsprechen den Vorhersagen nicht, werden von den Autoren<br />

jedoch als „partial support“ (2000:353) akzeptiert. Der evaluative Gehalt nicht<br />

nur der Vorgesetzten-, sondern auch der Mitarbeiterurteile <strong>und</strong> der Selbstbilder<br />

wird durch die Goal-Achievement-Profilierung positiver. Dass Peers die<br />

,netteren‘ Kollegen für ,effizienter‘ halten, lässt an den Bef<strong>und</strong> der geringen<br />

Dilemma-Toleranz von Top-Manager im Rational Goal Quadranten denken<br />

(Pilotstudie Xa, Abb. 4_24).<br />

Gegen eine Generalisierung der Ergebnisse von Hooijberg & Choi (2000)<br />

bestehen m.E. aber erhebliche Bedenken: die von den Autoren durch<br />

Zusammenfassung der Items zur Producer-, Direktor- <strong>und</strong> Coordinator-Rolle<br />

gebildete ,Goal Achievement Scale‘ (s. letzte FN) kann ihre höchste Prädiktivität<br />

auch allein dadurch erreicht haben, dass sie eine höhere Anzahl von unipsatierten<br />

Items zusammenfasst. Hätte man aus allen unipsatierten Items den Gesamtwert<br />

gebildet, so hätte diese Super-Skala das Effektivitätsurteil perfekt aufgeklärt! Der<br />

Wert dieser Studie liegt daher m.E. nicht in ihrem empirischen Ergebnis,<br />

sondern im Mut ihrer Autoren zu falsifizierbaren Vorhersagen (Abb. 4_33 links).<br />

Vergleicht man diese hypothetischen Idealfremdbilder mit den von Vilkinas<br />

45 Für jede Position nahmen sie eine Lisrel-Modellierung der multiplen Regression der<br />

Effektivität auf die Rollenskalen mit einem Messmodell auf Itemebene vor. Da drei<br />

nebeneinanderliegende Skalen über .80 miteinander korrelierten (Producer, Direktor, Coordinator),<br />

bildeten sie aus deren neun Items einen gemeinsamen Faktor (,goal achievement‘). Die<br />

Reanalyse für Abb. 4_33 aggregiert die dann sechs Pfadkoeffizienten.<br />

MA<br />

,2<br />

,3<br />

,4<br />

,5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!