05.10.2013 Aufrufe

Sozialperspektivität : theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und ...

Sozialperspektivität : theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und ...

Sozialperspektivität : theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4<br />

Während Gesamtwerte in den in Kap. 4.2.2 referierten Studien <strong>und</strong> auch der<br />

Gesamtwert des CVLI in der Arbeitsgruppe von Quinn als Effektivitätsmaß<br />

gelten, kann er m.E. (ebenso wie ein Gesamtwert unipolar erfragter Werteratings<br />

bspw. in Studie_VI) nur als Akquieszenz interpretiert werden.<br />

In der generellen Zustimmung zu positiven Aussagen lässt sich ein<br />

Selbstwertschutzmotiv nun am einfachsten befriedigen. Ludorf (1998) hat ihre<br />

Ergebnisse (stichprobengrößen-unkritisch, vgl. Kap. 4.2.2.5) zugunsten von<br />

Selbstüberschätzung der Manager eher niedriger Führungsebenen interpretiert;<br />

bei Brutus, Fleenor & McCauley (1999) war es die Selbstüberschätzung auf den<br />

höheren. Abb. 4_47 gibt keinen Hinweise auf eine über die Erfolgsstufen<br />

hinweg monotone Veränderung der Unterschätzungsantizipation. Eingedenk der<br />

methodischen Erkenntnisse der PO-Fit- Forschung (Kap. 3.2ff), die auch in die<br />

Analyse von 360°-Daten Eingang gef<strong>und</strong>en hat (Atwater et al. 1998, Johnson &<br />

Ferstl 1999, s. Abschnitt 4.2.2.4), soll auch hier nicht nur ein Differenz- oder<br />

Diskrepanz-Score von direkter <strong>und</strong> Metaperspektive, sondern deren einzelne<br />

Varianzbestandteile in Form von einfachen <strong>und</strong> multiplikativen Termen zur<br />

Vorhersage des Erfolgs eingesetzt werden. 59<br />

Tab. 4_21: Erfolgsprädiktion aus<br />

dem Gesamtwert des CVLI im<br />

Selbstbild <strong>und</strong> dem Vermuteten<br />

Fremdbild von 67<br />

Führungskräften in Studie X<br />

Erfolgsstufe<br />

=<br />

336<br />

β Gesamtwert<br />

des CVLI<br />

SB +.08<br />

+ VFB -.01<br />

+ SB 2<br />

-.59<br />

+ VFB 2<br />

-.15<br />

+ SB x VFB +.35<br />

In der Metaperspektive hoher CVLI-Gesamtwert<br />

3.6<br />

3.2<br />

2.8<br />

2.4<br />

2.0<br />

1.6<br />

1.6<br />

2.0<br />

2.4<br />

2.8<br />

3.2<br />

3.6<br />

im Selbstbild hoher CVLI-Gesamtwert<br />

Vorher-<br />

gesagte<br />

Erfolgsstufe<br />

Top<br />

Seniors<br />

mit FKE<br />

Seniors<br />

ohne FKE<br />

Juniors<br />

mit FKE<br />

Juniors<br />

ohne FKE<br />

Abb. 4_48: Der quadratische Term des Selbstbilds <strong>und</strong> der Interaktionseffekt<br />

SB ° VFB für den Gesamtwert des Competing Values<br />

Leadership Instrument prädizieren die Erfolgsstufe von 67 Führungskräften<br />

in Studie X (Illustration der Gleichung in Tab. 4_21).<br />

59 Die Stabilität der polynomialen Regressionsergebnisse wird bei Anwendung auf multiperspektivische<br />

Daten stark durch die Kollinearität der Perspektiven gefährdet. Die Korrelationen werden<br />

hier sogar unter den Namen Egozentrizität, wahrgenommene Übereinstimmung oder Gefühl,<br />

Verstanden zu werden, sowie faktische Übereinstimmung <strong>und</strong> eben Akkuratheit erwartet. Stärkster<br />

Vorbehalt gegen die im Folgenden durchgeführte Anwendung aber bleibt die nur ordinale<br />

Erfolgsmessung (vgl. Kap. 4.2.3.1); zumindest auf Inferenzstatistiken wird daher verzichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!