05.10.2013 Aufrufe

Sozialperspektivität : theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und ...

Sozialperspektivität : theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und ...

Sozialperspektivität : theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5<br />

Perspektivische Leistungsbeurteilung im Versicherungsgewerbe<br />

„K<strong>und</strong>enorientierung ist eine spezielle Ausprägung der Perspektivenübernahme, nämlich<br />

das virtuelle sich Hineinversetzen in den K<strong>und</strong>en“ (Trommsdorff 1997:289).<br />

Komplexer wird die Sozialperspektivische Diagnostik in wirtschaftlichen Beziehungen,<br />

wenn neben K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> K<strong>und</strong>endienstpersonal auch Betriebsangehörige<br />

einbezogen werden, deren Tätigkeit keinen direkten K<strong>und</strong>enkontakt beinhaltet,<br />

die aber dem K<strong>und</strong>endienst zuarbeiten oder die K<strong>und</strong>endienstmitarbeiter<br />

zu supervidieren haben.<br />

Bruhn & Murmann (1999, Murmann, 1999) haben eine umfangreiche<br />

Fragebogenstudie im Versicherungsgewerbe vorgelegt, die nachweisen soll, dass<br />

die Bewertung der wechselseitig füreinander erbrachten Leistungen aus den<br />

beteiligten Perspektiven recht unterschiedlich ausfällt – <strong>und</strong> sich diese rollenbedingten<br />

Diskrepanzen in den ebenfalls erfragten metaperspektivischen<br />

Urteilen nicht verringern. Vier dyadische Leistungsbeziehungen zwischen drei<br />

Austauschpartnern (Abb. 5_3) wurden aus mehreren Perspektiven bewertet,<br />

darunter sogar eine in Meta-Meta-Perspektive (Tab. 5_1)!<br />

Interne Mitarbeiter des Versicherungsanbieters (zumeist Sachbearbeiter/innen)<br />

<strong>und</strong> Versicherungsvermittler erhielten Fragen in insgesamt acht perspektivischen<br />

Formulierungen, fünf davon betreffen Leistungen an die K<strong>und</strong>en, drei<br />

die füreinander erbrachten4 .<br />

376<br />

K<br />

V A<br />

A→K Leistung des Versicherungsanbieters an die K<strong>und</strong>/inn/en<br />

V→K Leistung der Versicherungsvermittler an die K<strong>und</strong>/inn/en<br />

A→V Leistung des Versicherungsanbieters an die Vermittler<br />

V→A Leistung der Vermittler an den Anbieter.<br />

Abb. 5_3: Leistungen in den Beziehungen zwischen Versicherungsanbieter, Vermittlern <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en (Bruhn &<br />

Murmann 1999; Murmann 1999)<br />

Tab. 5_1 <strong>und</strong> Abb. 5_4 stellen die in Bruhn & Murmann (1999, Murmann 1999)<br />

in Einzeltabellen verglichenen Mittelwerte zusammen 5 . Die perspektivische<br />

Benotung der wahrgenommenen Leistungserfüllung ist für jede der vier<br />

gerichteten Beziehungen eindimensional zu interpretieren.<br />

4 Ein Beispielitem für die Metaperspektive V[A[V→A]] im Fragebogen des Vermittlers: „Bitte<br />

versetzen Sie sich in die Lage des Anbieters. Was denkt er über Ihre Leistungen? sehr zutreffend (1) (2) (3) (4) gar nicht<br />

zutreffend“ (Bruhn & Murmann 1999:).<br />

5 Über die Effektstärke der Differenz ist keine Aussagen möglich, die Dokumentationen enthalten<br />

keine Streuungen oder Inferenzstatistiken. So wird eine mittlere Note von 2,02 ohne Bedenken als<br />

größer zwei interpretiert (Bruhn & Murmann 1999:290). Überhaupt kommen in den beiden<br />

Publikationen einige Ergebnisinterpretationen vor, denen hier nicht gefolgt wird (s.u.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!