08.10.2013 Aufrufe

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

<strong>Hörspiel</strong>e Archibald MacLeish entwickelten, schon seltene Ausnahmeerscheinungen<br />

blieben. Dagegen gibt es volkstümliche, den Sketchen <strong>und</strong> Einaktern ähnliche Strukturen<br />

mit wenig Personen <strong>und</strong> ohne Problem oder mit handfester Modellproblematik, die zwar<br />

vielfach als <strong>Hörspiel</strong>e geschrieben wurden, für deren Realismus aber dann die Erfindung<br />

des Fernsehens geradezu eine Erlösung war.<br />

Anders, wo die Gesetzgebung jene notwendige Freiheit (auch vom Kommerziellen)<br />

bewirkte <strong>und</strong> wo Experimente möglich waren: überall da schlug die Entwicklung den Weg<br />

zum spezifischen R<strong>und</strong>funkwerk ein. <strong>Das</strong> geschah nicht nur in Deutschland, sondern<br />

auch in England, Italien, Frankreich, Skandinavien <strong>und</strong> außerhalb Europas vor allem in<br />

Japan. ∗<br />

In Rufer <strong>und</strong> Hörer hat Reinacher schon 1931 die außerordentlichen Möglichkeiten, die<br />

dem <strong>Hörspiel</strong> aus seiner Freiheit, z. B. gegenüber dem Theater, erwachsen,<br />

charakterisiert:<br />

»<strong>Das</strong> <strong>Hörspiel</strong> bietet mir die würdigeren Bedingungen des Schaffens. Wie ist das möglich?<br />

Darum, weil der R<strong>und</strong>funk in größeren Verhältnissen steht. Er bietet mehr Ausgleich der<br />

Spannungen, mehr Stetigkeit <strong>und</strong> dadurch mehr Überblick <strong>und</strong> mehr Freiheit. Der<br />

Theaterdirektor, der sich entschlossen hat, ein Stück zu bringen, muß diesem Stück vor den<br />

einigemal-h<strong>und</strong>ert Theaterbesuchern eines Abends zum Erfolg verhelfen, so daß sie<br />

mindestens fünf Minuten lang nach dem Fall des Vorhangs klatschen. Dabei gibt es kaum eine<br />

Norm der Beschaffenheit, aus der eine sichere Voraussetzung des Erfolgs zu entnehmen wäre.<br />

Die Interessen des Publikums sind zu wenig einheitlich dazu. Dagegen sind die R<strong>und</strong>funkhörer<br />

so gemischt, daß der Durchschnittsansatz der Berechnung stimmt, daß der R<strong>und</strong>funk mit den<br />

so<strong>und</strong>soviel Tausenden, die er für das Hören gewinnen will, leichteres Spiel hat als das Theater<br />

mit den H<strong>und</strong>erten, die für das Klatschen gewonnen werden müssen. <strong>Das</strong> <strong>Hörspiel</strong> ist, was es<br />

ist; es ist gesendet worden, wer es hören wollte, hörte, <strong>und</strong> wem es nicht zusagte, schaltete ab<br />

bis zur nächsten Darbietung, die ihn lockte. Wenn ein <strong>Hörspiel</strong> stofflich geeignet ist, so wird es<br />

unter der großen Zahl von Hörern so viel Fre<strong>und</strong>e finden, daß die Sendung sich gelohnt haben<br />

wird, auch wenn es vielen Hörern nicht zusagen konnte. So kann das <strong>Hörspiel</strong> wagen, was auf<br />

der Bühne <strong>und</strong>enkbar geworden ist. Es kann sich auf Landschaften der Seele einstellen, die aus<br />

der psychologischen Geographie der Bretter gestrichen sind. <strong>Das</strong> <strong>Hörspiel</strong> darf glauben, lieben,<br />

hoffen, es darf scherzen, singen, weinen, es darf aus vollem Herzen lachen, mit einem Wort: es<br />

darf sein, wo das Bühnenstück darauf angewiesen ist, im derbsten Sinne zu wirken. Und es darf<br />

trotz Sünden gegen die Bürger von rechts-rechts bis links-links dankbarer Hörer gewiß sein.«<br />

∗ Die Anhänger eines »kommerziellen«, das heißt durch Werbung zu finanzierenden R<strong>und</strong>funks <strong>und</strong><br />

Fernsehens, bezeichnen die R<strong>und</strong>funkfreiheit in den aktuellen politischen Auseinandersetzungen gern<br />

als »Monopolstellung der R<strong>und</strong>funkanstalten«. Aber die Anwendung dieses Begriffs aus der Wirtschaft<br />

auf einen geistigen Tatbestand, wo er das Gegenteil bedeuten müßte, wenn er nicht sinnlos sein soll –<br />

nämlich Freiheit vom Zugriff jeder Machtgruppe, die gern selbst das Monopol hätte – ist unverkennbar<br />

demagogisch. Die Frage ist: soll der Staat interessenabhängige Sendegesellschaften lizenzieren oder<br />

durch Gesetz unabhängige – im labilen Gleichgewicht zwischen den Kräften – konstituieren? Läßt sich<br />

ein Primat politischer oder wirtschaftlicher Aspekte vermeiden, wird die kulturelle Freiheit gewinnen.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!