08.10.2013 Aufrufe

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Laien bilden sich ein, daß immer auch ein grob merkbarer Wechsel von Raumakustik oder<br />

von gr<strong>und</strong>ierenden Lokalgeräuschen bei der <strong>Hörspiel</strong>blende helfen müsse <strong>und</strong> daß, wie<br />

beim Film durch das Bild, so beim <strong>Hörspiel</strong> durch die Geräuschkulisse »Szene« hingestellt<br />

werde. Aber das trifft nicht zu. Die Blende aus einem Geräusch weg <strong>und</strong> in ein anderes<br />

hinein wird seit den lärmvollen Erfahrungen der Anfangsjahre nur höchst ungern<br />

verwendet, weil sie häßlich <strong>und</strong> unkünstlerisch ist. Sie hat etwas unerträglich Grobes,<br />

Schwerfälliges <strong>und</strong> Gewolltes, <strong>und</strong> vor allem muß bei Geräuschen immer erst mühsam ins<br />

Bewußtsein gehoben werden, was sie meinen, fast nie werden spontan Anschauung <strong>und</strong><br />

Bild geweckt. Deshalb blendet man lieber ohne Geräusche von Wort zu Wort. So aber ist<br />

dem Hörer kaum etwas »vorzumachen«, er muß selbst, durch die Gegebenheiten von<br />

Sprache <strong>und</strong> Klang angeregt, das neue Bild in sich hervorbringen, den Schnitt sozusagen<br />

in sich selber vollziehen. Und nicht die Schere der Cutterin gibt ihm das Zeichen dazu,<br />

sondern immer nur der Dichter in seinem unablässigen Spiel mit der fließenden<br />

Imagination.<br />

Die Worte »Blende« oder »Schnitt«, wenn sie im <strong>Hörspiel</strong>textbuch vom Autor (oft mit<br />

großzügiger Ungenauigkeit) angewendet werden, bedeuten deshalb – im Gegensatz zum<br />

Gebrauch im Drehbuch des Films – fast nie eine Aufforderung an die Technik <strong>und</strong> werden<br />

deshalb von der Technik auch nie so verstanden. Sie wollen meist nicht mehr sein als das<br />

altmodische Sternchen zwischen zwei Prosa-Abschnitten: Hinweis des Dichters, daß er<br />

an dieser Stelle einen Sprung gemacht hat, den er nachzuvollziehen bittet; man läßt<br />

solche Zeichen heute weg, dennoch wird der Sprung vollzogen. Der wirkliche technische<br />

Schnitt aber <strong>und</strong> das Zusammenkitten von Magnetband ist beim <strong>Hörspiel</strong> tatsächlich so<br />

gut wie immer ein rein technischer Vorgang ohne dramaturgische <strong>und</strong> künstlerische<br />

Bedeutung. Er bringt – im Unterschied zum Film – durchaus nicht etwas wie einen<br />

Szenensprung, einen Bildsprung, einen Sprung in der »Perspektive« mit sich, sondern<br />

bleibt meist absolut unmerkbar, dient nur der Raffung oder Korrektur der Aufnahme.<br />

Auch die Blende als rein technischer Vorgang kann manchmal nur euphonische statt<br />

imaginative Bedeutung haben, dient z. B. zum »Anblenden« akustisch hart<br />

hereinknallender Anfänge <strong>und</strong> dergleichen. Doch kann die technische Blende auch (es<br />

muß nicht so sein) zusammen mit der poetischen Blende verwendet werden, also<br />

zusammen mit einem Vorgang, wie er eben an dem Beispiel aus der Brandung vor<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!