08.10.2013 Aufrufe

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

unbekannten Gesetze nicht mit extravaganten Atelierexperimenten, sondern durch die<br />

Arbeit am täglichen Verbrauchsgut mit literarischen Kompromissen <strong>und</strong><br />

Anpassungsversuchen. So beginnt also das <strong>Hörspiel</strong> nicht anspruchsvoll, sondern<br />

bescheiden, <strong>und</strong> seine erste praktische Erprobung geht in der Gebrauchsware, in der<br />

Kolportage, beim Unterhaltungsspiel <strong>und</strong> Reißer vonstatten – in Arbeiten, die mit Recht<br />

vergessen, in Manuskripten, die mit Recht verloren wären, gäbe es nicht in Genf<br />

gewissenhafte Archivare.<br />

Dennoch müssen die anonymen Funkautoren hier gelobt, ihre Verdienste dürfen nicht<br />

verschwiegen werden. An dem Trend, der sie hervorbrachte, an der Vermehrung des<br />

Kulturverbrauchs, an der allgemeinen Erscheinung, daß Quantität überall auf Kosten der<br />

Qualität wächst, sind sie nicht schuldiger als alle anderen. Zwar haben sie in der ersten<br />

Epoche wirrer Geräuschseligkeit <strong>und</strong> hochgemuter Expressivität kein einziges Werk<br />

hervorgebracht, das im Repertoire bestehen könnte, aber sie haben gezeigt, daß der<br />

Weg, im R<strong>und</strong>funk mit quasi-dramatischer, dialogischer Technik Handlungen zu<br />

entwickeln, weiterführt, daß das Hörerpublikum mitgeht, daß die Synchronisierung der<br />

Hörerphantasie durch Vermittlung des Apparats gelingt.<br />

LESSING UND SCHILLER ALS ZEUGEN: DIE ZWEITE DEFINITION<br />

Hermann Pongs nennt in der kleinen Broschüre <strong>Das</strong> <strong>Hörspiel</strong>, die seine Antrittsrede an<br />

der Stuttgarter Technischen Hochschule <strong>und</strong> einen ersten Versuch zur Klärung<br />

hörspieldramaturgischer Fragen enthält, bei Aufzählungen der <strong>Hörspiel</strong>verfasser 1930<br />

bereits folgende Namen: Brecht, Bronnen, Ehrler, Heynicke, Walter Mehring, Kesser,<br />

Erich Kästner, Kyser, Reinacher, W. E. Schäfer, Schirokauer, Friedrich Wolf. Dabei<br />

vergaß er – außer Döblin <strong>und</strong> Kasack – mindestens noch den Hamburger Ernst<br />

Johannsen <strong>und</strong> den Deutsch-Italiener Felix Gasbarra, der dem <strong>Hörspiel</strong> als einer seiner<br />

stilsichersten Schreiber von 1929 bis heute treu geblieben ist. Auch hätte Pongs mit<br />

gleichem Recht wie Schirokauer, Otto Zoff <strong>und</strong> Geno Ohlischlaeger nennen können – <strong>und</strong><br />

gar neben einem Namen wie Ehrler könnte noch mindestens ein Dutzend andere stehen. ∗<br />

∗ In Hamburg hatte Bodenstedt einen Mitarbeiterkreis, den sog. »Kreis der Zwölf«, berufen, dem u. a.<br />

folgende Autoren angehörten: Martin Beheim-Schwarzbach, Erich Ebermayer, Ernst Glaeser, Manfred<br />

Hausmann, Hans Leip, Waldemar Maass, Ernst Sander <strong>und</strong> Robert Walter.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!