08.10.2013 Aufrufe

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

An einer anderen Stelle der gleichen Rede untersucht Döblin dann die überkommenen<br />

Formen auf ihre Verwendbarkeit im R<strong>und</strong>funk. Für die Essayistik, wenn sie lerne, nicht<br />

langweilig <strong>und</strong> nicht zu schwer zu sein, <strong>und</strong> für die Lyrik, wenn die Frage der Anordnung<br />

innerhalb des Programms gelöst sei, sehe er keine Schwierigkeiten; ihre Formen könne<br />

man ohne weiteres ans Mikrophon verpflanzen. Dagegen widerstreben, so meint er, die<br />

üblichen epischen <strong>und</strong> dramatischen Gattungen der R<strong>und</strong>funkwiedergabe. Die<br />

weiträumige Spannung des modernen Romans sei nur von den »Augen als Schnellreiter«<br />

stumm zu durchmessen, sie werde »durch das langsame Fuhrwerk der gesprochenen<br />

Sprache totgefahren«.<br />

Der Kurzgeschichte scheint Döblin zwar eine gewisse Chance einzuräumen, aber<br />

hauptsächlich spricht er von einer »kommenden Epik«, die den Anforderungen des<br />

Sprechvortrags auf Kürze <strong>und</strong> plastische Einfachheit genüge. Was das Drama betrifft, so<br />

brauche es das Theater als »Kollektiverlebnis«; es sei sinnlos, Schauspiele aus dem<br />

Theater zu übertragen, sinnlos, sie am Mikrophon zu inszenieren. Hier formuliert Döblin<br />

schließlich sehr hellsichtig – zweifellos als einer der ersten – die heute schon fast zum<br />

Allgemeinplatz gewordene Erkenntnis: im wirklichen <strong>Hörspiel</strong> werde in Zukunft der<br />

Unterschied zwischen Essay, Lyrik, Epik <strong>und</strong> Dramatik aufhören, das <strong>Hörspiel</strong> werde erst<br />

durch Benutzung aller Elemente möglich.<br />

Darin also hat Döblin recht behalten. Aber warum ist in den vier R<strong>und</strong>funkjahrzehnten so<br />

gut wie nichts von jener »kommenden Epik« zu spüren gewesen, die er prophezeit? Es<br />

scheint doch so, als habe nur oder fast nur die dialogische Form, also das <strong>Hörspiel</strong>, von<br />

der Heimkehr zur lebendigen Sprache Gewinn gehabt. Dabei waren Dialoge, auch die fürs<br />

Theater geschriebenen, doch wohl immer schon fürs Sprechen bestimmt. Und dabei wäre<br />

angesichts der psychologisch-syntaktischen Kompliziertheit moderner epischer Prosa<br />

gerade hier die Notwendigkeit des Übergangs von dem Schreibe- zu einem Vorlese- <strong>und</strong><br />

Erzählstil im R<strong>und</strong>funk – einmündend vielleicht in Bemühungen um eine Erneuerung der<br />

Stegreiferzählung – äußerst dringlich.<br />

Es ist von Anfang an bis heute in dieser Richtung mancherlei versucht worden, <strong>und</strong><br />

durchaus einiges mit Glück. Aber es fehlte den Versuchen eine zusammenhängende<br />

Entwicklung, jeder fing von vorn an; <strong>und</strong> es fehlt im übrigen auch – wahrscheinlich für<br />

immer – eine zusammenhängende Darstellung, die ein Urteil ermöglicht. Aus dem letzten<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!