08.10.2013 Aufrufe

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

zwei Jahre lang die besten deutschen Autoren zu: Heinrich Böll, Hans Georg Brenner,<br />

Wolfgang Hildesheimer, Heinz Huber, Joachim Kaiser, Wolfgang Koeppen, Siegfried<br />

Lenz, Horst Mönnich, Hans Werner Richter, Wolfgang Weyrauch <strong>und</strong> viele andere<br />

versuchten sich damals mit verschiedenem Glück in diesem Metier <strong>und</strong> brachten<br />

Anregungen. Schnabel trug seine großen Flug- <strong>und</strong> Reisefeatures bei, Zahn zahlreiche,<br />

vor allem sozialkritisch interessante Manuskripte aus seiner neuen amerikanischen<br />

Heimat, die er bis hin nach Südamerika <strong>und</strong> Alaska erk<strong>und</strong>ete. Andersch aber war mit<br />

r<strong>und</strong> einem halben Dutzend Arbeiten der große Virtuose, dessen Features neben<br />

Schnabels frühen Arbeiten zu den elegantesten <strong>und</strong> gleichzeitig herausforderndsten der<br />

Gattung gehören. Unter denen, die Anderschs Entwicklung beobachten, gibt es nicht<br />

wenige, die ihn auf diesem Gebiet für wesentlich markanter halten als auf dem des<br />

<strong>Hörspiel</strong>s, sogar dem des Romans. Menschen im Niemandsland, eine seiner ersten<br />

damaligen Arbeiten, war fast so etwas wie eine neue Anthropologie: Experiment <strong>und</strong><br />

Frage, ob zwischen den politischen <strong>und</strong> technischen Mächten der Mensch noch Platz<br />

habe. <strong>Das</strong> Feature über das Indochina-Problem Die Bürde des weißen Mannes brachte<br />

mit einer Fülle von unbekannten Informationen, die sich der Autor bei den Pariser<br />

Regierungsstellen aufs geschickteste selbst besorgte, so präzise Zeitdiagramme, daß<br />

man beim Hören, ähnlich wie fünf Jahre zuvor bei Eggebrechts Was wäre, wenn...,<br />

meinte, es müsse eigentlich von dieser Arbeit ein direkter Einfluß auf die Politik<br />

ausgehen.<br />

Politische Leidenschaft <strong>und</strong> politische <strong>und</strong> sozialkritische Angriffslust ist bei den Autoren<br />

die Voraussetzung der Featurekunst – für ihre Wirkung beim Publikum, daß die Zeit noch<br />

nicht erstarrt ist, sondern unzufrieden <strong>und</strong> aufnahmebereit für neue Ideen <strong>und</strong> Vorschläge.<br />

So gesehen unterscheidet sich die Form von der poetischen des <strong>Hörspiel</strong>s dadurch, daß<br />

in ihr nicht versucht wird, Thema <strong>und</strong> Handlung aus der besonderen, einmaligen<br />

Tagesbeziehung zu lösen, sie ins Allgemeine oder Gleichnishafte zu heben, sondern daß<br />

man die Probleme gerade in der zufälligen Lokalisierung <strong>und</strong> Individualisierung läßt, durch<br />

die sie uns heute bedrängen. Insofern ist das Feature eine eminent moderne<br />

Darstellungsart. Es subsumiert nicht, vereinfacht nicht, verallgemeinert nicht <strong>und</strong> erhebt<br />

nicht den Anspruch, mehr zu geben als den gerade beobachteten Fall im gerade gelebten<br />

Augenblick. So gewinnt es jene experimentelle Präzision, durch die es überall<br />

unentbehrlich wird, wo es Menschen danach verlangt, ihre Zeit- <strong>und</strong> Lebensumstände,<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!