08.10.2013 Aufrufe

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Am Ende jedes <strong>Hörspiel</strong>s aber muß dann, wenn alles gelingt, wieder eine Entscheidung<br />

des Zuhörers stehen. Und wenn manchmal auch innerhalb des Stücks eine Entscheidung<br />

fällt (die Entscheidung der Hauptfigur etwa), so ist das nur das Zeichen eines sehr<br />

bedeutenden Selbstvertrauens beim Autor. Dieses Zeichen des Selbstvertrauens wird erst<br />

zum Zeichen des Könnens, wenn es ihm gelingt, die Entscheidung der <strong>Hörspiel</strong>figur in der<br />

gleichen Sek<strong>und</strong>e mit der des Hörers vonstatten gehen zu lassen. Sonst ist dieser Mut<br />

zum »Positiven« nur auf jene Art Selbstvertrauen gegründet, das Dilettanten<br />

kennzeichnet.<br />

Wer über die »leidend-dramatische« Form der Darstellung genauer nachdenken will, der<br />

vergleiche die beiden Schlüsse, die Eich einem seiner bedeutendsten <strong>Hörspiel</strong>e Die<br />

Andere <strong>und</strong> ich im Urtext <strong>und</strong> dann in einer Neufassung gegeben hat. ∗ Zuerst hatte er da<br />

die tote Camilla in prunkvoller Aufbahrung mit Kerzen, Sumpfdotterblumen <strong>und</strong> Litaneien<br />

als Schlußbild vor den Hörern stehen lassen; Ellen, die vierzig Jahre von Camillas<br />

Lebensschicksal am eigenen Leibe erfahren hat, verläßt sie, um zu ihrer saturierten<br />

Familie zurückzukehren. Der neue Stückschluß aber enthält nichts von solchem<br />

rhetorischen, opernhaften Aufwand; ohne Gesten <strong>und</strong> ohne ein anderes Bild als das der<br />

»mageren« amerikanischen Familie, die zum Baden geht – Eich läßt sie, fast zynisch, von<br />

hinten sehen –, entscheidet sich Ellen gegen sich selbst <strong>und</strong> für Camilla.<br />

Es gibt im <strong>Hörspiel</strong> kein Überzeugen durch rhetorische Technik <strong>und</strong> darstellerische<br />

Virtuosität. Und wenn von der Intensität der Darstellung die Rede war, die den Hörern die<br />

Entscheidung abzwingen muß, so ist damit wirkliche Intensität gemeint, nicht<br />

Expressivität. Unsere heutigen Schauspieler haben meist erst im <strong>Hörspiel</strong> wirklich<br />

»unterspielen« gelernt. Die es beherrschten, wurden große <strong>Hörspiel</strong>er – so wie Gisela von<br />

Collande, die auf der Bühne nie ganz erreicht hat, was ihr am Mikrophon wie<br />

selbstverständlich zugänglich war. Wem das aber nicht lag, dem blieb – wie etwa Werner<br />

Krauss – trotz aller mimischen Genialität jede <strong>Hörspiel</strong>entwicklung versagt.<br />

Ich habe ein wenig den Verdacht, daß auch Hans Paeschkes Meinung über das leidende<br />

Weltverhältnis <strong>und</strong> die scheinbare Aktivitätslosigkeit mit diesem Zwang zum Unterspielen<br />

<strong>und</strong> mit der Notwendigkeit, im <strong>Hörspiel</strong> ohne Nachdruck glaubwürdig zu sein,<br />

∗ <strong>Hörspiel</strong>buch III des Süddeutschen R<strong>und</strong>funks (Europäisches Verlagsanstalt, Frankfurt) <strong>und</strong> Stimmen<br />

(Suhrkamp)<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!