08.10.2013 Aufrufe

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

<strong>Hörspiel</strong>dramaturgie, die es aufführte, mit Recht einiges zugute tat. Schon die<br />

Vorbemerkung verdient, in diesem Zusammenhang zitiert zu werden: »Die Spieler<br />

sprechen ohne Pathetik, durchweg langsam <strong>und</strong> mit betonten Pausen. Wenn sie nur<br />

deutlich <strong>und</strong> schlicht sprechen, wird das Pathos sich einstellen, das gemeint ist.« <strong>Das</strong><br />

besagt etwas Ähnliches wie der Satz Max Frischs: »Inszeniert mir den Vordergr<strong>und</strong><br />

genau, der Hintergr<strong>und</strong> kommt dann von selber.«<br />

Der Ohlmeyer-Text hat keinerlei Handlung im üblichen Sinn, <strong>und</strong> doch wirkte die<br />

Inszenierung von Helmut Jedele, die sich genau an die Vorschriften des Autors hielt, sehr<br />

spannend. Alles was geschieht, ist, daß ein halbes Dutzend Stimmen aus dem Nichts<br />

heraus redet (das Nihil wird im Laufe des <strong>Hörspiel</strong>s sogar apostrophiert!) <strong>und</strong> daß sie mit<br />

unterschiedlichen, keineswegs originellen, absichtlich pseudoweltanschaulichen oder<br />

sentimentalen Behauptungen, sogar mit Sprachklischees – jede für sich – Ansprüche<br />

stellen. Diese Ansprüche widersprechen sich natürlich, die Stimmen sind einsam, jede hat<br />

Interessen <strong>und</strong> Wünsche, aber kein Echo. Gleichzeitig geschieht eine Art Kommentar<br />

durch einen »Sprecher«, der vornehmlich über die Stille reflektiert. Und ferner greift einer<br />

namens Odilo ein, der alle, ohne daß sie es merken, als »Souffleur« aufruft <strong>und</strong> lenkt <strong>und</strong><br />

der auch dadurch als Mitte des Ganzen wirkt, daß er stets der Leiseste im tiefsten<br />

Hintergr<strong>und</strong> bleibt.<br />

<strong>Das</strong> Stimmenkonzert, das weder Ort noch Szene hat, leitet der »Sprecher«<br />

folgendermaßen ein, folgendermaßen antworten die ersten Stimmen: »Still, als ob es gar<br />

nichts gäbe, so still ist es. Als ob wir nichts zu erwarten hätten. Aber wir warten, wir tun<br />

das immer. Wie töricht zu glauben, die Stille hätte keinen Inhalt. Sie hat ihn, man kann ihn<br />

hören. Nur an der Front der Stille ist es still; nur an der Front der Leere ist es leer. Wie ja<br />

auch von den Dingen immer nur der Saum zu sehen ist. So muß man denn wohl gute<br />

Ohren haben, um die Stille zu hören.«<br />

Nun kommt aus diesen sehr gelassenen Sätzen, die mitten im Schweigen stehen, ganz<br />

von fern, fast unhörbar, die Stimme Odilos: »Hier bin ich, Odilo, der Souffleur.« – »Wer<br />

war das«, fragt der Sprecher, »hat da jemand gesprochen?« Da plötzlich eine weitere<br />

Stimme, etwas näher: »Wir wissen nicht mehr, was der Mensch eigentlich ist.« – »Wer<br />

war das, wer sind Sie?« fragt der Sprecher noch einmal. Doch statt einer Antwort kommt<br />

257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!