08.10.2013 Aufrufe

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vierdimensionale Wirklichkeit ist volle physikalische Raum-Zeit-Wirklichkeit.<br />

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Dreidimensionalität ergibt realen, starren Raum, dem die Dimension der Zeitlichkeit<br />

abgeht; ich glaube, daß hier – abgesehen vom architektonischen <strong>und</strong> plastischen Raum –<br />

der Raum der klassischen Tragödie <strong>und</strong> des liturgischen Schreitens, der liturgischen<br />

Vollzüge heimisch ist. Zweidimensional ist der an die Fläche ausgelieferte Raum, in dem<br />

die dritte Dimension durch Linearperspektive angedeutet werden kann. Inwieweit dieser<br />

Raum sich auch als abstrakter, farbmusikalischer Phantasieraum bewährt, erprobt seit<br />

längerem die abstrakte Malerei.<br />

Dagegen ist nun eindimensionaler »Raum« ganz an die Zeit ausgelieferter Raum; alle<br />

seine Inhalte haben nur noch spirituelle, zeitliche Existenzform. Die Musik galt bisher als<br />

einzige Kunstgattung, die mit einer Dimension auskommt. (Sie erhebt übrigens in der<br />

Polyphonie, vor allem in der Mehrchörigkeit, z. B. der Venetianer bis zu Bach, zum Teil<br />

auch dreidimensionale Ansprüche!) Infolge der Eindimensionalität des monauralen<br />

R<strong>und</strong>funks gibt es jetzt auch eine Form der darstellenden Wortkunst, die wie die Musik als<br />

Spiel mit der verrinnenden Zeit definiert werden muß: das <strong>Hörspiel</strong>. Genau genommen ist<br />

die fünfte Definition des <strong>Hörspiel</strong>s aber nur die Konsequenz der vierten von der<br />

Eindimensionalität. Denn nur in der Eindimensionalität ist das Spiel mit der Zeit, die<br />

Blende, möglich.<br />

THEORIE DER BLENDE IM HÖRSPIEL<br />

Vermutlich haben wir in der Blende das modernste Kunstmittel überhaupt vor uns, eines<br />

der ganz wenigen neuen konstitutiven Mittel heutiger Poetik, über das die alte noch nicht<br />

verfügte. Zweifellos gibt es die Blende nicht nur im Film (Fernsehen) <strong>und</strong> im <strong>Hörspiel</strong>,<br />

sondern auch in der neueren Prosa <strong>und</strong> auf dem anti-illusionistischen Theater. Sie<br />

bedürfte einmal einer allgemeinen Darstellung. Doch ist in diesem Zusammenhang weder<br />

beabsichtigt noch möglich, eine generelle Theorie <strong>und</strong> Systematik der Blende zu geben.<br />

Alles, was über das <strong>Hörspiel</strong> hinausgeht, muß außer Betracht bleiben – mit Ausnahme<br />

von Andeutungen, die zum Zweck der Abgrenzung nötig sind:<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!