08.10.2013 Aufrufe

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Beim Lindberghflug wußte Brecht das noch nicht, beim Lukullus hatte er, bis er unter die<br />

Funktionäre fiel, alle sonst explosive Kraft bereits nach innen gewendet. Und überdies hat<br />

er – als einer der ersten in der jungen <strong>Hörspiel</strong>kunst – sehr präzise »gehört«, was er<br />

schrieb, sozusagen in Strophen, Räumen <strong>und</strong> Schichten, sogar da <strong>und</strong> dort in mehreren<br />

kontrapunktierten akustischen Schichten gleichzeitig:<br />

Der monotone, schleppende, etwas ungenaue Gleichschritt des Trauerzuges – der<br />

Soldaten mit dem Katafalk, der Sklaven mit dem Fries – stapft schon lange an uns vorbei,<br />

ehe der »Ausrufer« die ersten Worte des Stücks zu sprechen beginnt, stapft während<br />

seines Rufens weiter; selbst beim Lesen glaubt man das Treten <strong>und</strong> Scharren zu hören.<br />

<strong>Das</strong> schreitet <strong>und</strong> schreitet vorüber an den Zahllosen, die vom Saum der Straße her ihre<br />

hämischen <strong>und</strong> bew<strong>und</strong>ernden Glossen machen, wächst, nimmt ab, verliert sich in der<br />

Ferne, um nach Unterbrechung durch die kindischen, aufgesagten Schulbuchverse wieder<br />

hervorzukommen, sich zu nähern <strong>und</strong> endlich auf ein ›Halt‹kommando still zu stehen. Nun<br />

läßt sich vor dem Hintergr<strong>und</strong> des totalen Schweigens plötzlich eine »fahle« Stimme<br />

hören. Sie ist das erste Signal aus der andern Welt, in der immer nur Schweigen<br />

herrschen wird. Und nun beginnt die äußere Bewegung sich endgültig in innere zu<br />

verwandeln. Nur noch der – niemals gewaltsame, aber intensive Rhythmus der Sprache<br />

mit dem vielsagenden Wechsel zwischen jambischer, trochäischer oder daktylischer<br />

Färbung (freilich weiter zum Ende hin auch immer schlichter, immer weniger malend) gilt<br />

angesichts dieser Stille. Einmal noch wird die Stille von den Trippelschritten der befreit<br />

auseinanderlaufenden Trauergäste unterbrochen, einmal durch das hörbare<br />

Hindurchtreten der Sklaven durch die Mauer der Gruft »aus dem Leben in den Tod«, <strong>und</strong><br />

zweimal schließlich durch die sprachlich eigentümlichen Intermezzi oberweltlicher<br />

Vorgänge. All dies Gewese verstärkt mit seinem Kontrast das große Schweigen nur. In<br />

ihm sind wir mit dem richtenden Wort allein, wie bei keinem <strong>Hörspiel</strong> zuvor. Und wie noch<br />

nie, auch später vielleicht nicht wieder mit gleicher Genialität, sind Vers <strong>und</strong> Sprache, statt<br />

sich selbst deklamatorisch-balladesk zu erhöhen, immer nur verwendet, die Figuren <strong>und</strong><br />

die immer neuen Wendungen des Vorgangs sinnfälliger zu machen, die Eindringlichkeit<br />

der Bilder zu vergrößern. Mehr als ein dutzendmal steht das Wort »Stille« im Manuskript,<br />

<strong>und</strong> auch das Ende ist ja in der ersten Fassung die große Stille, die offene Frage.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!