08.10.2013 Aufrufe

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Zwischenszenen- oder Untermalungs-Musiken Stimmung zu schaffen suchte, während<br />

Geräusche Realität notieren sollten, weiß man jetzt, daß es eine scharfe Trennungslinie<br />

zwischen den Verwendungsarten beider nicht gibt. Die <strong>Hörspiel</strong>musik hat sich inzwischen<br />

von aller Stimmungsmalerei, das <strong>Hörspiel</strong>geräusch vom Realistischen wegentwickelt. <strong>Das</strong><br />

aber bedeutet, daß beide sich in gewisser Weise aufeinander zu entwickeln mußten, daß<br />

das Geräusch sich zur Musik hin sublimiert, die Musik sich zum Geräusch hin konkretisiert<br />

hat. So helfen sich beide zum Wort hin, das ja sublim <strong>und</strong> konkret ist, gewinnen etwas wie<br />

»Wortcharakter«.<br />

Ich zitierte Lessing, der dargelegt hat, wie Musik infolge ihrer einseitig<br />

»sentimentalischen« Natur die Entfaltung des Worts verhindert, das an sie geb<strong>und</strong>en ist,<br />

wofür die Oper das Beispiel abgibt. Dem Wort wird dann der ganze Bezirk verschlossen,<br />

in dem die Musik wohnt <strong>und</strong> von dem es einen großen Teil mit ihr gemeinsam hat. <strong>Das</strong><br />

bedeutet, daß das Wort sich auf die simple, reale Mitteilungsaufgabe beschränken muß.<br />

Nun beansprucht die dichterische Sprache aber an sich genau die Mitte auf der Skala<br />

zwischen dem Schwärmerisch-Melodischen über ihr <strong>und</strong> dem Nüchtern-Registrativen<br />

unter ihr. Deshalb müssen, um in ein Sprachwerk einzugehen, auch die dienenden Mittel<br />

sich auf die Wirkungsweise <strong>und</strong> Wirkungsbreite dieser Mitte umwandeln lassen, müssen<br />

sich dem Wortcharakter fügen. ∗<br />

Doch handelt es sich bei alledem ja nicht um isolierte Vorgänge, die nur im <strong>und</strong> am<br />

<strong>Hörspiel</strong> zu beobachten sind; die gesamte Elektronik wie die musique concrète auf der<br />

Skala zwischen Musik <strong>und</strong> Geräusch erreichen, vor allem im Grotesken, Bizarren <strong>und</strong><br />

Absurden, deutlich genug diesen »Wortcharakter«.<br />

Nun soll Elektronik hier nicht etwa als einzig mögliche Patentlösung oder als alltägliches<br />

Küchengewürz bei der <strong>Hörspiel</strong>herstellung angepriesen werden. Gegen Kunstmittel <strong>und</strong><br />

Kunstrichtungen, denen man Ausschließlichkeitsanspruch oder Patentcharakter<br />

nachrühmt, sollte man äußerst mißtrauisch sein. Außerdem wird bei musikalischer<br />

Abstraktion, besonders bei ihrer praktischen Anwendung, die Grenze zur bloßen Spielerei<br />

(z. B. zur Trickfilm-Koloristik) beinahe leichter überschritten als bei einer modischen Art<br />

∗ Die Bemerkung Lessings scheint auf die modernen Operntexte nicht mehr zuzutreffen, der Text ist<br />

gleichberechtigt in den Vordergr<strong>und</strong> getreten. Aber ist es nicht so, daß in der Entwicklung seit Wagner<br />

bestimmte eminent musikalische Elemente der Musik immer mehr aufgegeben wurden <strong>und</strong> die Musik<br />

zunehmend psychologischer <strong>und</strong> »literarischer« geworden, also auch auf die Mitte zurückgewichen ist?<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!