08.10.2013 Aufrufe

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Vater, der mit seinem Söhnchen ein möbliertes Zimmer in einer Art Bordell bewohnen<br />

muß <strong>und</strong> der dort mit ihm, seltsam traumverloren <strong>und</strong> real zugleich, unberührt von den<br />

Abscheulichkeiten ringsum, Eisenbahn spielt: freilich nur in der Phantasie, denn nirgends<br />

ist ein Spielzeug vorhanden. In Versuchung finden zwei armselige Angler am Kanal eine<br />

treibende Leiche <strong>und</strong> in deren Taschen für ihre Verhältnisse sehr viel Geld, verlieren aber<br />

angesichts der Versuchung nicht etwa ihre Unschuld, sondern im Gegenteil: sie verlieren<br />

ihre Armseligkeit. Beide Szenen können als Modelle für das stehen, was Meyer-Wehlack<br />

will. Vordergründig, in der drucklosen Sprache <strong>und</strong> in der natürlichen Einfachheit des<br />

Dialogs, ist scheinbar ein neuer Naturalismus angestrebt, in Wirklichkeit aber geht es<br />

darum, ohne Beschönigung der alltäglichen Wirklichkeit den Beweis zu führen, daß der<br />

Mensch nicht bloß in dieser erbärmlichen Umwelt, sondern weit mehr in einer Welt<br />

traumhafter Freiheit seine Wohnung hat. Indem Meyer-Wehlack immer wieder ohne<br />

Aufhebens mitten im Alltagsgeschehen solche Wurzeln des Menschlichen bloßlegt,<br />

geschieht in seinen dem Umfang nach so bescheidenen kleinen Szenen nachträglich eine<br />

Korrektur oder mindestens eine wichtige Vervollständigung des naturalistischen<br />

Menschenbildes, das einseitig pessimistisch <strong>und</strong> sozialistisch war. <strong>Das</strong> hat aber – um<br />

Mißverständnisse auszuschließen – nichts mit jenem widerwärtigen Zweckoptimismus zu<br />

tun, der über seiner eigenen Sattheit <strong>und</strong> Wohlhabenheit ständig den Sozialismus für<br />

irrelevant hält, sondern weit eher mit jener Auffassung der Bergpredigt, derzufolge die<br />

Hungernden <strong>und</strong> die Armen im Geiste an einer Seligkeit teilhaben, von der die Gescheiten<br />

<strong>und</strong> Reichen ausgeschlossen sind.<br />

Muß eigens erklärt werden, wieso, angefangen von Frieds <strong>und</strong> Rys’ imaginativen Welten<br />

über Ilse Aichingers Stimmen-Spiele, Ingeborg Bachmanns Zikaden <strong>und</strong> über Weyrauchs<br />

visionäre <strong>Hörspiel</strong>gedichte bis hin zu diesen »Psychologen«, die die Realität des Irrealen<br />

nachweisen, immer wieder auf andere Weise <strong>Hörspiel</strong>form erfüllt wird?<br />

DAS SATIRISCHE UND POLITISCHE HÖRSPIEL: »SELBSTPORTRÄT<br />

DER ZEIT«<br />

Eher ist verw<strong>und</strong>erlich, daß – obwohl seit 1951 immer von den Träumereien im <strong>Hörspiel</strong><br />

geredet wird, von seiner magischen, irrealen Art, die die Gegner »Gespensterspuk«<br />

schimpfen – dennoch soviel Zeitgeschichte <strong>und</strong> Zeitwirklichkeit in die <strong>Hörspiel</strong>e<br />

305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!