08.10.2013 Aufrufe

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

eigene Funktion besitzt, ein zusätzliches Spezifikum gegenüber der sonstigen<br />

literarischen Anwendung. Man kann an diesem Beispiel erkennen, daß es nicht die<br />

Kategorie der »Innerlichkeit« allein ist, nicht eine sozusagen abstrakte Innerlichkeit, die<br />

sich am Mikrophon bewährt, sondern eine auf Konkretes bezogene, mit konkreter<br />

Wirklichkeit <strong>und</strong> konkreten Handlungsvorgängen in Spannung befindliche Innerlichkeit.<br />

Theoretisch läßt sich ja jeder Handlungsvorgang, den man auf konventionelle Weise<br />

episch, objektiv <strong>und</strong> als vergangen erzählen kann, durch Verlagerung ins Innere einer<br />

dabei anwesenden Person auch als gleichzeitiges Geschehen <strong>und</strong> monologisch<br />

darstellen. <strong>Das</strong> bedeutet dann genau, was Goethe meinte: Aufgabe der epischen Distanz,<br />

Vergegenwärtigung, Verwandlung einer Erzählung in Quasi-Dramatisches. Aber es<br />

bedeutet wiederum nicht, was Goethe fürchtete: Veräußerlichung. Im Gegenteil, äußeres<br />

Geschehen wird zu innerem, bloßer Bericht wird zum Bekenntnis eines handelnden oder<br />

– was viel häufiger ist – eines leidenden Menschen. Die drei Modi der Dichtung sind dann<br />

folgendermaßen an der endgültigen Form beteiligt: während durch die Darstellbarkeit <strong>und</strong><br />

die Darstellung dramatische Elemente hineinkommen, bleiben durch die Passivität der<br />

reflektierenden, sich selber darstellenden Figur epische Elemente erhalten <strong>und</strong> kommen<br />

durch die »Innerlichkeit« lyrische hinzu. Ein großes, reiches Spannungsfeld entsteht.<br />

Natürlich auch eine große Unsicherheit, weil der feste epische Standort aufgegeben<br />

worden ist. Auch jene Position, von der aus alle andern gesehen werden, befindet sich ja<br />

in Bewegung, gibt also nicht objektiv Bericht, sondern nur eine Art Spiegelung im<br />

Zerrspiegel von Emotionen. Dies gilt für den Inneren Monolog allgemein, nicht für seine<br />

spezifische Funkform: Relativierung bringt natürlich immer auch die Gefahr des<br />

Unverbindlichen mit sich.<br />

Im Inneren Monolog als <strong>Hörspiel</strong> wird diese Relativierung nicht so weit vollzogen. Man<br />

kann auch sagen: sie wird so weit vollzogen, aber es werden, weil <strong>Hörspiel</strong> ja Darstellung<br />

ist, innerhalb der Relativierung stets zwei Positionen als besonders wichtig<br />

hervorgehoben <strong>und</strong> kontrapunktiert: nämlich die des monologisierenden Ich <strong>und</strong> die der<br />

äußeren Geschehnisse, auf die das machtlose Ich keinen Einfluß hat, obwohl es mit ihnen<br />

verflochten ist. Manchmal handelt es sich bei diesem Kontrapunkt nur um die Spannung<br />

zwischen der (sich durch Geräusch oder sonstwie k<strong>und</strong>tuenden) kompakten Außenwelt<br />

<strong>und</strong> der unablässig in Bewegung befindlichen inneren Welt aus Gedanken <strong>und</strong> Gefühlen,<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!