08.10.2013 Aufrufe

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Dabei hat Peter Hirche als der älteste von ihnen (1923 in Schlesien geboren) wohl schon<br />

am meisten literarisches Profil. Nach der erwähnten Seltsamsten Liebesgeschichte der<br />

Welt (53), in der zwei Monologe zu einem Dialog werden, nach dem schlesischen<br />

Sterbelied in Heimkehr (55), worin Gisela von Collande ihre schönste <strong>Hörspiel</strong>rolle fand,<br />

nach Zum Empfang sind erschienen (54), ursprünglich unter dem Titel Lob der<br />

Verschwendung, dem Remigranten-Stück aus lauter befremdlichen Begegnungen, die nur<br />

durch den Willen zur Liebe <strong>und</strong> zum Ja ertragen werden, hat Hirche 1958 ein<br />

umfangreiches Stück mit langen Erzählerpartien geschrieben, das wohl am meisten von<br />

seiner Art zeugt: Nähe des Todes. <strong>Das</strong> Nibelungenschicksal wiederholt sich im Schicksal<br />

von ein paar Kindern, die während des Dritten Reiches heranwachsen <strong>und</strong> zugr<strong>und</strong>e<br />

gehen. Gedanklich kompliziert, ja fast etwas verquält, scheint das Werk mit seinem für die<br />

Gegenwartsdichtung ungewöhnlichen Atem – äußerlich – der realistischen Erzähltradition<br />

etwa Kellers oder Stifters verwandt, seltsamerweise auch ein wenig mit Ibsen, nämlich<br />

insofern die Figuren voll von Menschlichkeit <strong>und</strong> Liebe sind <strong>und</strong> nicht, wie heute üblich, an<br />

ihrer Morbidität, sondern gerade an ihrem leidenschaftlichen Willen zum Guten <strong>und</strong> zur<br />

Güte scheitern. Ein widerspruchsvoller Autor, dieser Hirche, reich <strong>und</strong> arm zugleich.<br />

Immer wieder bekennt er sich zum Theater <strong>und</strong> sogar zum Fernsehspiel, <strong>und</strong> dabei<br />

weisen ihn gerade seine Dramen <strong>und</strong> Fernsehspiele als <strong>Hörspiel</strong>dichter – vielleicht auch<br />

als noch unentdeckten Epiker – aus. Seit Jahren konstatierte er, daß die <strong>Hörspiel</strong>form, die<br />

er so meisterhaft handhabt, als Form leider erschöpft sei, ließ sich aber zum Glück nicht<br />

daran hindern, erst neuerdings (62) wieder zwei <strong>Hörspiel</strong>e zu schreiben: Lehmann <strong>und</strong> vor<br />

allem Der Unvollendete – mit einem genialen Entwurf, der <strong>Geschichte</strong> eines frühen<br />

Naturgotts, der unter die Menschen geht <strong>und</strong> sich von ihnen gutmütig verbrauchen läßt.<br />

Benno Meyer-Wehlack, 1928 in Stettin geboren, ist neben Heinz Huber unter den<br />

namhaften <strong>Hörspiel</strong>autoren der einzige, der sich mehrere Jahre lang um das Fernsehen<br />

bemüht hat. Dennoch hat sich sein kleines Fernsehspiel Die Nachbarskinder (60) auch<br />

nicht annähernd so durchsetzen können wie seine – leider noch nicht mehr als fünf –<br />

<strong>Hörspiel</strong>e. Es scheint mir im Gegenteil einer der einleuchtendsten Beweise dafür, wie<br />

dornenvoll der Weg ist, der vielleicht – vielleicht! – vom Wort her einmal zum Fernsehspiel<br />

führen könnte. Wie viele »Berliner« hat Meyer-Wehlack – besonders in seinen kleinen<br />

halbstündigen <strong>Hörspiel</strong>en – eine ganz eigene, unverwechselbare Art, die (bedingt) auch<br />

psychologisch genannt werden kann. In Kreidestriche ins Ungewisse schildert er einen<br />

304

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!