08.10.2013 Aufrufe

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Verantwortung für die Hamburger <strong>Hörspiel</strong>abteilung übernahm. Damit ist die Möglichkeit<br />

zu objektiver Berichterstattung zwar vielleicht nicht ausgeschlossen, aber aufs äußerste<br />

erschwert.<br />

In Hamburg waren schon vorher, seit dem Krieg, die wichtigsten Ereignisse auf dem<br />

Gebiet des <strong>Hörspiel</strong>s vonstatten gegangen, sie hatten auch im letzten Jahrzehnt dort<br />

ihren Platz. Von den elf Stücken, die Eich als bedeutendste in seinen beiden<br />

Sammelbänden Träume <strong>und</strong> Stimmen abdruckte, erlebten acht, von den acht <strong>Hörspiel</strong>en,<br />

die Dürrenmatt schrieb, fünf ihre erste Sendung in Hamburg. Ferner alle acht Stücke, die<br />

Wolfgang Hildesheimer als <strong>Hörspiel</strong>e bezeichnete, <strong>und</strong> fünf von den sechs <strong>Hörspiel</strong>en<br />

Peter Hirches; sieben von etwa zwölf Hoerschelmann Werken (darunter die gewichtigsten<br />

Die verschlossene Tür <strong>und</strong> Schiff Esperanza), drei von vier Stücken Meyer-Wehlacks,<br />

eines der beiden <strong>Hörspiel</strong>e von Max Frisch <strong>und</strong> vier von den fünf, die Jan Rys bisher<br />

geschrieben hat. Neben Hildesheimer, Hirche, Meyer-Wehlack, Rys erschienen Ingeborg<br />

Bachmann, Gerd Oelschlegel, Claus Hubalek, Franz Hiesel, Dieter Wellershoff <strong>und</strong> viele<br />

andere mit ihren Namen zum erstenmal im Hamburger <strong>Hörspiel</strong>programm. Dylan Thomas’<br />

Milchwald, Samuel Becketts Alle, die da fallen, Jacques Constants General Frederic,<br />

Eugène lonescos Automobilsalon <strong>und</strong> zahlreiche weitere <strong>Hörspiel</strong>e des Auslands erlebten<br />

dort, zum Teil als Hamburger Übersetzungsaufträge, ihre deutsche Erstaufführung. Und<br />

was den <strong>Hörspiel</strong>preis der Kriegsblinden betrifft, so sind von den elf der Jury bisher<br />

vorgelegten Bändern, die gekrönt wurden, sieben Produktionen des Norddeutschen<br />

R<strong>und</strong>funks gewesen.,<br />

Diese schnelle Statistik erhärtet, daß ich mich notwendigerweise des Tons eines<br />

Chronisten begeben muß: ich schreibe von hier an zu viel in eigener Sache. So bleibt<br />

keine Wahl, als das letzte Jahrzehnt der <strong>Hörspiel</strong>geschichte, etwa das letzte Viertel<br />

dieses Buches in Form von Meditationen eines praktischen Dramaturgen vorüberziehen<br />

zu lassen. Vielleicht entferne ich mich damit nicht einmal weit vom bisherigen Text, in dem<br />

ich mich gleichfalls vor Bekenntnissen nicht gescheut habe.<br />

Ich denke mir, daß die weitere Darstellung drei Schwerpunkte haben muß: sie muß einen<br />

Einblick in die Praxis von <strong>Dramaturgie</strong> <strong>und</strong> Produktion geben, so wie sie sich mir 1951/51<br />

darstellte <strong>und</strong> heute darstellt, sie muß von den Autoren <strong>und</strong> ihrer Entwicklung, den<br />

wichtigsten <strong>Hörspiel</strong>en berichten, die inzwischen entstanden, <strong>und</strong> sie wird am Ende zu<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!