04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interesse, das Subjekt für sich selbst zu bestimmen, um so mehr, da hier<br />

das Prädikat des Satzes, als welches sonst <strong>die</strong> eigentliche Bestimmung des<br />

Subjekts angeben soll, eben das, was <strong>die</strong>ses sei, nur das trockne Sein<br />

enthält, Gott aber sogleich mehr für uns ist als nur das Sein. Und<br />

umgekehrt, eben weil er ein unendlich reicherer, anderer Inhalt ist als nur<br />

Sein, ist das Interesse, demselben <strong>die</strong>se Bestimmung als eine davon<br />

verschiedene hinzuzufügen. [115 <strong>Hegel</strong> hat Mühe, in <strong>die</strong> Analyse des<br />

Inhaltes hineinzukommen, <strong>vom</strong> Sein geht er wieder zur Vorstellung des<br />

Inhaltes <strong>über</strong>, dann zu einer Satzkonstruktion des unmittelbaren Glaubens<br />

und Annehmens einer Gottes-Existenz.<br />

„Gott ist seiend“ ist allerdings der unbedingte Voraussetzungs-Satz jeder<br />

Religion. Da der Inhalt <strong>die</strong>ser Voraussetzung jedoch nur durch den Inhalt<br />

des Vorausgesetzten erwiesen werden kann, ein tautologischer Satz, der<br />

auf <strong>die</strong> Tautologie des Satzes „Gott ist“ reagiert, erhebt sich <strong>die</strong> Frage, wie<br />

durch Analyse <strong>die</strong>ses Satzes „das Subjekt für sich selbst zu bestimmen“<br />

sei.<br />

Wir halten bei der Frage beziehungsweise bei dem Vorwurf der<br />

Subreption: wird das Sein Gottes bereits im Obersatz aller Schlüsse <strong>über</strong><br />

ein mögliches (zu beweisendes) <strong>Dasein</strong> Gottes vorausgesetzt, sei eben<br />

<strong>die</strong>se Voraussetzung eine willkürlich gemachte, eine durch keinen höheren<br />

(Inhalts)Satz vorausgesetzte.<br />

Daß Gott aber „sogleich“ mehr für uns sei, als das bloße Sein, referiert auf<br />

das Schlagende der schlagenden Erfahrung des religiösen Vorstellens. Das<br />

„uns“ inklu<strong>die</strong>rt also, daß sich <strong>Hegel</strong> nie als Glaubenden vergisst, daß er<br />

<strong>vom</strong> Glauben als der Grundlage des Denkens <strong>über</strong> den Glauben ausgeht.<br />

Und im Zirkel des Glaubens den Zirkel des (Selbst)Denkens des Glaubens<br />

finden und auslegen, ist das Ziel seiner spekulativen Erhebung.<br />

Dies scheint ein unkritisches Verhalten zu sein, weil doch - nach erklärter<br />

Maxime selbsterklärter Aufklärung - nichts, rein gar nichts dürfe<br />

vorausgesetzt werden, wenn <strong>die</strong> Existenz Gottes voraussetzungslos soll<br />

bewiesen werden. Damit aber unterstellt <strong>die</strong> Aufklärung eben <strong>die</strong>se<br />

Voraussetzung - das Nichts - als unbedingte Bedingung für den Vollzug<br />

des gesuchten <strong>Beweise</strong>s der Existenz Gottes.<br />

Nun ist aber <strong>die</strong>se Aufklärung selbst nur denkbar und existent als<br />

Negation des Glaubens, also des religiösen Bewusstseins, eine<br />

Voraussetzung mithin, <strong>die</strong> als Negation gesetzt ein Wechselspiel zweier<br />

Setzungen sogleich („schlagend“) ergibt: Nichts oder Gott sind <strong>die</strong> beiden<br />

Voraussetzungen der menschlichen Existenz, des menschlichen Denkens<br />

(nicht nur <strong>über</strong> Gott.) Aufklärung steht also immer mit dem Rücken<br />

sowohl zum Nichts wie zur positiven Religion (welcher auch immer).<br />

Dar<strong>über</strong> muß sie sich aufgeklärt haben, um nicht unvernünftige Ansprüche<br />

an ihren Status und ihr Denken zu erheben.<br />

Der Aufklärungsstandpunkt denkt daher voraussetzungslos (<strong>vom</strong> Nichts an<br />

Voraussetzungen) her: wenn nicht einmal das Sein Gottes evident ist,<br />

dann besteht an der (schlagartigen) These, daß er ein „unendlicher<br />

reicher, anderer Inhalt“ sei, berechtigter Zweifel. Der Inhalt sei nun der<br />

unendliche Reichtum, der vollkommene eines Seins, <strong>über</strong> das<br />

vollkommenerer Reichtum nicht könne gedacht werden - <strong>die</strong>s der<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!