04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nun ist der Mensch aber als endlicher, mag er auch in der wahren<br />

unendlichen Unendlichkeit endlicher sein und sein müssen, ein<br />

Sinnenwesen wie ein Geistwesen, auch handelnd und leidend, somit in<br />

eine endliche Geschichte verflochten (wie in einen Teppich eingewebt), -<br />

in <strong>die</strong> große allgemeine der Menschheit und in seine regional spezielle wie<br />

auch in seine ganz individuelle Geschichte (macht drei Teppiche).<br />

Daß in dem Für-das-Innere-Sein des Gottes liegt, daß er für Individuen,<br />

für individuelle Geister sein muß, <strong>die</strong> niemals identisch einander noch in<br />

dem Ganzen ihres Kollektivs (Gemeinde, Umma undsofort) sein können,<br />

ein Brennpunkt der Vermittlung des Unendlichen und des Endlichen liegt,<br />

versteht sich.<br />

Die Gemeinschaft kann niemals absolut und erschöpfend wissen, wie und<br />

was genau <strong>vom</strong> unendlichen Inhalt, wie ihn <strong>die</strong> jeweilige Religion<br />

vorbestimmt und definiert, wirklich im Individuum ankommt. Ein<br />

Unsicherheitsfaktor, genannt Mensch, den <strong>die</strong> Religionen durch kluge<br />

Strategien abzusichern trachteten und trachten. Auf das Individuum fällt<br />

nämlich der Verdacht, durch seine kontingente Individualität zum<br />

nominalistischen Zerfall des Inhaltes der Religion (Gott und sein<br />

Bestimmen) nicht nur beizutragen, sondern der Keim und der Kern des<br />

Zerfallsübels (Individualisierung und Privatisierung) zu sein.<br />

So daß am Ende jeder selbst sich „seinen“ Gott zu beweisen hätte. Woher<br />

kommt <strong>die</strong> „Kraft von <strong>Beweise</strong>n?“ Jeder kann doch von sich - als<br />

Adressaten - zum Adressierenden <strong>über</strong>gehen, an <strong>die</strong>sen sich richten, von<br />

sich als Addressanden zum Adressaten als Endpunkt sich bewegen, um im<br />

Endpunkt den wirklichen Ausgangspunkt zu erkennen.]<br />

Ebenso muß gegen <strong>die</strong> andere unendliche Möglichkeit der Täuschung und<br />

des Irrtums auf den Wegen zur Wahrheit <strong>die</strong> Bestätigung und Befestigung<br />

der Überzeugung durch <strong>die</strong> Wiederholung der Erfahrungen von den Wegen<br />

zur Wahrheit als erforderlich erscheinen. In dem Subjekte stärkt sich <strong>die</strong><br />

Zuversicht und Innigkeit des Glaubens an Gott durch <strong>die</strong> Wiederholung<br />

des wesentlichen Erhebens des Geistes zu demselben und <strong>die</strong> Erfahrung<br />

und das Erkennen desselben als Weisheit, Vorsehung in unzähligen<br />

Gegenständen, Ereignissen und Begebnissen. [150 Erfolgt <strong>die</strong> Bestätigung<br />

(der Beweis) des Inhaltes (also <strong>die</strong> „Überzeugung“, daß ich an <strong>die</strong><br />

Wahrheit glaube) allein oder hauptsächlich durch <strong>die</strong> Erfahrung, dann ist<br />

<strong>die</strong>se, (weil stets nur Erfahrung, nicht Wissen, also stets durch<br />

schwankende empirische Referenzgründe bedingt, <strong>die</strong> durch andere<br />

ersetzt, von anderen in Frage gestellt werden können) einer<br />

Immunisierung durch Wiederholung bedürftig (Genesis, Fortbestand und<br />

Bewährung von Erfahrungswissen sind ohne Wiederholung wiederholter<br />

Erfahrungsinhalte unmöglich; aber dennoch bleibt alles Erfahrungswissen<br />

irrtumsanfällig, - es ist endlicher Geist in actu). Die rituelle Wiederholung<br />

ist der Selbstbeweis der Erfahrung; daß <strong>die</strong>ser kein Beweis durch Begriff<br />

und Wissen im Sinne eines absolut wissenden - vermittelten - Wissens<br />

sein kann, versteht sich. (Theologie ist nicht identisch mit Glauben und<br />

Religionsvollzug.)<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!