04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Notwendigkeit aus deren Zufälligkeit erklären. „Die Evolution“ soll<br />

einerseits absoluter Grund, ein absolutes Sein als absolutes Werden sein,<br />

<strong>die</strong>s der hypothetische Blick des Evolutionstheoretikers auf ein Ganzes,<br />

das er als wirkliche Wirklichkeit erblickt zu haben glaubt; andererseits<br />

arbeitet <strong>die</strong>se Gottheit mit Wasser: aus Zufall und Notwendigkeit werden<br />

<strong>die</strong> ungeheuerlichsten Dinge erscheinend und verschwindend gemacht.<br />

Und das innere Erblicken geht von <strong>die</strong>ser Seite zu jener und von jener<br />

wieder zu <strong>die</strong>ser zurück, es scheint ein Schluß geschlossen, eine<br />

geschlossene Welt eines sich erschließenden Absoluten erkannt worden<br />

zu sein. - Der Afteridealismus <strong>die</strong>ses Denkens ist erschließbar.]<br />

Der andere Beweis geht von dem Sein aus, insofern es sich nach Zweckbeziehungen<br />

bestimmt findet, und schließt auf einen weisen Urheber<br />

<strong>die</strong>ses Seins, - der teleologische Beweis <strong>vom</strong> <strong>Dasein</strong> Gottes. [191 Das<br />

Sein <strong>die</strong>ser Welt ist doch nicht nur zufällig und hinfällig; sogar Sinniges<br />

bietet sich dar, man glaubt es kaum: Zwecke und Mittel, - <strong>die</strong> Antilope<br />

<strong>die</strong>nt dem Löwen als Vor-, Haupt- und Nachspeise. Wer oder was hat <strong>die</strong>s<br />

eingerichtet und zugelassen? Darf Nützlichkeit, weil lebenserhaltend und<br />

lebenstragend, als ontologische verabsolutiert werden?<br />

In der Evolutionstheorie findet sich <strong>die</strong> Sinnigkeit der Zweck-Mittel-<br />

Relation in der Kategorie der Selektion, einer Unterscheidung, <strong>die</strong><br />

Siegreiche von Verlierern scheidet, indem sie letztere verscheiden lässt.<br />

Indem der Stärkste <strong>über</strong>lebt, hat er sich als Nützlichster der Nützlichen<br />

bewiesen, - auf Zeit, denn das fatum der Selektion kann ihn jederzeit<br />

richten.]<br />

Indem noch <strong>die</strong> andere Seite hinzukommt, welche den Begriff Gottes zum<br />

Ausgangspunkt macht und auf das Sein desselben schließt - der<br />

ontologische Beweis -, so sind es, indem wir uns von <strong>die</strong>ser Angabe leiten<br />

lassen, drei <strong>Beweise</strong>, <strong>die</strong> wir, und nicht weniger deren Kritik, durch welche<br />

sie als abgetan in Vergessenheit gestellt worden sind, zu betrachten<br />

haben. [192 Die Einteilung ist erfolgt; - drei <strong>Beweise</strong> ergeben sich dem<br />

endlichen Schein endlicher Reflexion, und <strong>die</strong>se sollen, trotz ihrer<br />

„Zertrümmerung“ durch Kant, aus den Trümmern ihres Vergessenseins<br />

wieder erinnert werden.]<br />

Zehnte Vorlesung<br />

Die erste Seite der zu betrachtenden <strong>Beweise</strong> macht <strong>die</strong> Welt <strong>über</strong>haupt,<br />

und zwar zunächst <strong>die</strong> Zufälligkeit derselben zu ihrer Voraussetzung. Der<br />

Ausgangspunkt sind <strong>die</strong> empirischen Dinge und das Ganze <strong>die</strong>ser Dinge,<br />

<strong>die</strong> Welt. Das Ganze hat, je nachdem es bestimmt ist, allerdings einen<br />

Vorzug vor seinen Teilen, das Ganze nämlich als <strong>die</strong> alle Teile umfassende<br />

und sie bestimmende Einheit, wie schon das Ganze eines Hauses, noch<br />

mehr das Ganze, das als für sich seiende Einheit ist, wie <strong>die</strong> Seele des<br />

lebendigen Körpers. [193 Die Annahme, <strong>die</strong>se Welt sei durch Zufall<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!