04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eigens erwähnt werden. Und dennoch steht hinter <strong>Hegel</strong>s Erörterungen <strong>die</strong><br />

Sehnsucht nach einer mystischen Hochzeit von Liebe und Weisheit, weil<br />

das Wissen um das Absolute in dessen Gefühl im (menschlichen) Herzen<br />

<strong>über</strong>gehen soll können. Die einfache Form des Gefühls - anfangs<br />

geistlogisch bestimmt nur gegen deren Nachbarformen - soll am Ende<br />

seiner Geistesphilosophie, und von <strong>die</strong>sem her ist deren Ganzes zu<br />

verstehen, selbstverständlich den absoluten Geist als ebenso<br />

verstandenen wie empfundenen Inhalt in sich aufnehmen.<br />

Zwar kann auch „Freude“ und „Trauer“ einer formellen Definition<br />

unterzogen werden, aber jede reale Freude ist stets eine an und <strong>über</strong> und<br />

in etwas (Inhalt), ist nur als bestimmte (Inhalts)Freude Inhalt eines Ichs,<br />

nicht ist Freude als Freude <strong>über</strong>haupt in Ich und Wir möglich und wirklich.<br />

(Kontra Schopenhauers Irrtum, <strong>die</strong> Musik drücke „allgemeine Gefühle“,<br />

nicht bestimmte aus.) Sich-Freuen, Trauern, Sich-Wehmüten, Sich-<br />

Fürchten undsofort sind, als reale Gefühle, inhaltsbestimmte Gefühle, und<br />

<strong>die</strong> Artbegriffe der Gefühle sind umso triftiger, je tiefer sie das bloß<br />

Formelle bloßer Formunterschiede <strong>über</strong>wunden haben.<br />

Zwar gibt es den Unterschied von weiblichem und männlichem Fühlen (an<br />

identischen Inhalten) ohne Zweifel, auch den von kindlichem und<br />

greisenhaftem undsofort; aber wiederum kommt <strong>die</strong>sem Unterschied nur<br />

ein formeller Wahrheitswert, somit nur ein Richtigkeitswert zu; es ist<br />

richtig, daß Frauen an und zu Kleidern tiefere und bleibendere<br />

Gefühlsbeziehungen aufbauen als Männer - Ausnahmen bestätigen <strong>die</strong><br />

Regel; und ähnlich liegen <strong>die</strong> Dinge (des Gefühls und Herzens) beim<br />

Unterschied der National- und anderer Kollektivcharaktere.<br />

Gänzlich unbefriedigend sind formelle Definitionen von Freude und Trauer<br />

durch fixierte Merkmale oder einfache Negationen: Freude sei Nichttrauer<br />

und Trauer Nichtfreude; Freude sei eine andere - „raschere“ - Bewegung<br />

des Gemüts als Trauer; Freude stoße mehr Adrenalin ab undsofort.]<br />

V. - Das Gefühl gibt sich als eine subjektive Form kund, wie etwas in mir<br />

ist, wie ich das Subjekt von etwas bin; <strong>die</strong>se Form ist das Einfache, in aller<br />

Verschiedenheit des Inhalts sich Gleichbleibende, an sich daher<br />

Unbestimmte, <strong>die</strong> Abstraktion meiner Vereinzelung. Die Bestimmtheit<br />

desselben dagegen ist zunächst unterschieden <strong>über</strong>haupt, das<br />

gegeneinander Ungleiche, Mannigfaltige. Sie muß eben darum für sich von<br />

der allgemeinen Form, deren Bestimmtheit sie ist, unterschieden und für<br />

sich betrachtet werden; sie hat <strong>die</strong> Gestalt des Inhalts, der (on his own<br />

merits) auf seinen eigenen Wert gestellt, für sich beurteilt werden muß;<br />

auf <strong>die</strong>sen Wert kommt es für den Wert des Gefühls an. Dieser Inhalt muß<br />

zum voraus, unabhängig <strong>vom</strong> Gefühl, wahrhaft sein, wie <strong>die</strong> Religion für<br />

sich wahrhaft ist; - er ist das in sich Notwendige und Allgemeine, <strong>die</strong><br />

Sache, welche sich zu einem Reiche von Wahrheiten wie von Gesetzen,<br />

wie zu einem Reiche der Kenntnis derselben und ihres letzten Grundes,<br />

Gottes entwickelt. [66 Gewöhnlicherweise hält man das Fühlen und<br />

Empfinden für <strong>die</strong> bestimmteste Art und Weise, als Mensch lebendig,<br />

gegenwärtig, anteilig zu sein. Grund ist wohl der, daß wir uns im Fühlen<br />

der Inhalte in der gedankenlosesten Weise immer auch selbst empfinden,<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!