04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

letzteren Fall, des Nichthinnehmens nämlich der Differenz von endlichem<br />

Sein und unendlichem, zwischen welchen das Sollen als perennierendes<br />

vermittelt, stiege das Bewußtsein aus dem religiösen Gefährt aus. Von<br />

<strong>die</strong>ser Möglichkeit spricht <strong>Hegel</strong> hier nicht, sie bleibt kaum angedeutet in<br />

der säkularen Hinterhand. Im religiösen Bewußtsein gehören beide<br />

Dialektiken und ihr perennierender Wechsel untrennbar zusammen, -<br />

jeder Paulus-Brief gibt ein beredtes Zeugnis.<br />

Im <strong>Hegel</strong>schen Modell der Dialektiken erscheint freilich der Schein, als ob<br />

man wählen könnte, und als ob das Eine ohne das Andere möglich wäre.<br />

Das „Lebensleben“ des Menschen ist aber als konkreter Prozeß jene<br />

Grundlage, an der sich - im religiösen Menschen - jene Bewegung<br />

zwischen Zufriedenheit und Qual, zwischen Erfülltsein und Entzweiung<br />

allein vollzieht, denn das Lebensleben als Totalität hat das Religionsleben<br />

des Subjekts und seiner Kollektive stets als ein Moment integriert, sofern<br />

das Religiöse nicht ausgeschieden wurde. Daß ein konkretistisches<br />

säkulares Bewußtsein nicht mehr verstehen kann, weshalb für <strong>Hegel</strong><br />

„abstraktes Ich“ und „meine Besonderheiten“ auf derselben Ebene liegen,<br />

versteht sich.<br />

Was also in der Relation Sehnsucht und Zufriedenheit dank Gefühlsleben<br />

positiv, <strong>die</strong>s ist in der Relation Sehsucht und Unzufriedenheit negativ: das<br />

Ich-selbst als sich empfindendes. Denn das Ich kann sich nur in<br />

besonderen Inhalten als Ich-selbst empfinden; und schon daran, nicht das<br />

Allgefühl aller Iche zu sein, nicht das Gottgefühl Gottes zu sein, kann es<br />

<strong>die</strong> Eitelkeit entfalten, an seinem Status als Ich zu verzweifeln.<br />

Gewiß hatte Hitler als Regent und Diktator <strong>die</strong> meiste Zeit <strong>über</strong>aus<br />

positive Selbstgefühle, - einen Rausch vergöttlichender Selbstbestätigung;<br />

alles geriet ihm zur Größe, <strong>die</strong> Welt schien am deutschen Wesen zu<br />

genesen; <strong>die</strong> Sehnsucht der Erlösung durch ein „Tausendjähriges Reich“<br />

schien sich zu erfüllen. Die Seite der Verzweiflung fiel in den Nicht-Hitler<br />

als Verfolgten und Ermordeten, - in einen Rausch der Verzweiflung und<br />

Vernichtung. Die säkulare Welt hatte sich dämonisch entzweigeteilt. Das<br />

Sollen schien auf der einen Seite beinahe schon erfüllt; auf der anderen<br />

Seite für immer aus <strong>die</strong>ser Welt verschwunden. Ein leeres Ich hatte sich<br />

mit sich erfüllt...]<br />

XI. - Diese feste Reflexion selbst hindert es, daß ich von dem<br />

substantiellen Inhalte, von der Sache erfüllt werden kann; denn in der<br />

Sache vergesse ich mich; indem ich mich in sie vertiefe, verschwindet von<br />

selbst jene Reflexion auf mich; ich bin als Subjektives bestimmt nur im<br />

Gegensatze gegen <strong>die</strong> Sache, der mir durch <strong>die</strong> Reflexion auf mich<br />

verbleibt. So mich außerhalb der Sache haltend, lenkt sich, indem sie<br />

mein Zweck ist, das Interesse von der Aufmerksamkeit auf <strong>die</strong>se auf mich<br />

zurück; ich leere mich perennierend aus und enthalte mich in <strong>die</strong>ser<br />

Leerheit. [72 Sei <strong>die</strong> Bewegung der Sache und sonst nichts, <strong>die</strong>s der<br />

Imperativ <strong>Hegel</strong>s; sei also jenes Nichts, das <strong>die</strong> Sache von Nichts zu<br />

Nichts bewegt, und Du wirst eine Erfüllung sein. Nun hat aber das<br />

empfindende Ich-selbst sich selbst zur Sache oder möchte sich als rein<br />

<strong>die</strong>ses sich empfindende Ich zur Sache haben; es ist somit ein<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!