04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

momentan, ohne <strong>die</strong> Bestimmung der Zeit dabei in den Begriff<br />

hereinzubringen, <strong>die</strong> erst in dem <strong>Dasein</strong> des Begriffes hereintritt. - Dies<br />

Anderssein ist wesentlich als aufgehobenes; im <strong>Dasein</strong> erscheint es<br />

ebenfalls als ein reelles Anderes. Aber <strong>die</strong> absolute Notwendigkeit ist <strong>die</strong>,<br />

welche ihrem Begriffe gemäß ist. [239 Das Notwendige ist das Zufällige;<br />

das Zufällige ist das Notwendige; <strong>die</strong>ser Substitutbegriff der Wirklichkeit<br />

der Idee gilt also in der Topographie der Idee (sie ist <strong>die</strong> Einheit des<br />

Begriffes und der Realität) nur an <strong>die</strong>ser einen, von <strong>Hegel</strong> analysierten<br />

Stelle ihrer Evolution: alle Realität sei nichts weiter als <strong>die</strong> Verwirklichung<br />

der Identität von Notwendigkeit und Zufälligkeit. Eine Analyse, <strong>die</strong> auch<br />

dazu <strong>die</strong>nen kann, <strong>die</strong> aporetische (verabsolutierte) Endlichkeit der<br />

schlechten Unendlichkeit fast jeder Evolutionstheorie und ihrer<br />

Grundschlüsse aufzuschließen.]<br />

Zwölfte Vorlesung<br />

In der vorigen Vorlesung ist der Begriff der absoluten Notwendigkeit<br />

exponiert worden, - der absoluten; absolut heißt sehr häufig nichts weiter<br />

als abstrakt, und es gilt ebensooft dafür, daß mit dem Wort des Absoluten<br />

alles gesagt sei und dann keine Bestimmung angegeben werden könne<br />

noch solle. In der Tat aber ist es um solche Bestimmung allein zu tun. Die<br />

absolute Notwendigkeit ist eben insofern abstrakt, das schlechthin<br />

Abstrakte, als sie das Beruhen in sich selbst, das Bestehen nicht in oder<br />

aus oder durch ein Anderes ist. [240 Das abstrakte Absolute hat so viele<br />

Namen wie es Begriffe gibt, <strong>die</strong> sich verabsolutieren lassen. Und zwar<br />

empirische ebenso wie nichtempirische. Marx konnte sogar das Proletariat<br />

zum Absoluten der Weltgeschichte, zum Subjekt der Menschheit<br />

verabsolutieren.<br />

Unser deutscher Sprachschein verführt uns auch dazu, unter „absolut“<br />

etwas zu denken, das „absolut“ durch sich und durch kein anderes sei; ein<br />

verhunzter Gottesbegriff sozusagen, ein deistisch aufgeklärter, dessen<br />

Inhaltslosigkeit auf jenes rustikale Denken verweist, daß seine Einfachheit<br />

mit jener der sich zur Unmittelbarkeit aufhebenden Vermittlung des<br />

Begriffes verwechselt.<br />

Schon der Satz, Etwas beruht in sich selbst, setzt eine Selbstbeziehung<br />

des Etwas, <strong>die</strong> sogleich zu einer Trinität des Etwas auseinandergeht und<br />

sich entwickelt; insofern ist schon <strong>die</strong> Form des indogermanischen Satzes<br />

stets klüger als jener Verstand, der sich als rustikaler eine einfache Welt<br />

einfacher Begriffe und Sätze zurichtet. Das Etwas kann in sich nur ruhen,<br />

wenn es sich durch seine Selbstbeziehung durch <strong>die</strong> Bewegung derselben,<br />

durch <strong>die</strong> Aufhebung seiner Unruhe, in seine Ruhe zurückbewegt hat.<br />

So ist es Anfang und Anstoß der Bewegung; zweitens das Ziel der<br />

Bewegung, <strong>die</strong> gesuchte Ruhe; und drittens <strong>die</strong> Bewegung selbst: von sich<br />

zu sich, <strong>vom</strong> Anfang ins Ende; und von <strong>die</strong>sem wieder in den Anfang, weil<br />

nur <strong>die</strong> gesamte Realität des Etwas <strong>die</strong> Wirklichkeit von dessen Begriff<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!