04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Setzt sich im und gegen das Christentum das Denken in seiner<br />

Vernunftautonomie absolut, entsteht unwillkürlich ein Widerspruch in<br />

existierender Religion, der das bislang geschützte und gehegte -<br />

konsensfähige - Verhältnis von Glauben und Vernunft in Konflikt und<br />

Gegenstellung bringt.<br />

Unversöhnt sind Glauben und Vernunft bis zum heutigen Tage. Zerrüttet<br />

scheint <strong>die</strong> Möglichkeit, ihrer beider Wurzel, einer „gemeinsamen“,<br />

nachgehen zu können. Das Denken scheint den Glauben nur mehr<br />

bezweifeln, nicht mehr rechtfertigen zu sollen und zu können, und der<br />

Glaube scheint nur mehr seinem Denken (oder Nichtdenken), nicht dem<br />

Denken einer mit Vernunft argumentierenden Theologie und Philosophie<br />

vertrauen zu können.]<br />

VII. - Schon der Ausdruck Glaube ist dem christlichen vorbehalten; man<br />

spricht nicht von griechischem, ägyptischem usw. Glauben oder <strong>vom</strong><br />

Glauben an den Zeus, an den Apis usf. Der Glaube drückt <strong>die</strong> Innerlichkeit<br />

der Gewißheit aus, und zwar <strong>die</strong> tiefste, konzentrierteste, als im<br />

Gegensatze gegen alles andere Meinen, Vorstellen, Überzeugung oder<br />

Wollen; jene Innerlichkeit aber enthält als <strong>die</strong> tiefste zugleich unmittelbar<br />

<strong>die</strong> abstrakteste, das Denken selbst; ein Widerspruch des Denkens gegen<br />

<strong>die</strong>sen Glauben ist daher <strong>die</strong> qualvollste Entzweiung in den Tiefen des<br />

Geistes. [7 Wiederholt nochmals und beschreibt näher den Unterschied<br />

der religiösen Gemütsarten; <strong>die</strong> antike muß nicht glauben, denn sie weiß,<br />

wenn auch nur und dadurch zugleich ferme auf sinnliche Weise. Hier ist<br />

das Vorstellen in der äußeren Anschauung bei sich, auch das Wort der<br />

religiösen Dichtung wird als existenter Gottesgeist wahrgenommen. Das<br />

Bewußtsein ist insofern noch außer sich, noch in eine Sinnlichkeit<br />

versenkt, in der ihm das Göttliche als selbst von sinnlicher Gestalt<br />

erscheint.<br />

Dies der ideale Boden für <strong>die</strong> Ausbildung einer Religion, <strong>die</strong> zugleich<br />

Kunst, einer Kunst, <strong>die</strong> zugleich Religion sein konnte. Damit ist hier auch<br />

noch nicht jenes Individuum in der Welt, daß in der Gewißheit seiner<br />

Innerlichkeit seine Glaubensgewißheit haben muß. Wichtig daher, <strong>die</strong><br />

Differenz des christlichen zum jüdischen Bewußtsein zu rekonstruieren;<br />

auch <strong>die</strong>ses muß schon zu jener postantiken Innerlichkeitsgewißheit<br />

unterwegs gewesen sein.<br />

Die Gewißheit des Glaubens ist also im Christentum <strong>die</strong> tiefste und<br />

zugleich abstrakteste, das Denken berührende; sie scheint eine nur mehr<br />

denkbare, nur mehr gedachte zu sein. Dies würde zugleich nahelegen, daß<br />

eben dadurch eine Einheit von Glauben und Vernunft sowohl möglich wie<br />

sogar notwendig sein könnte. Dies <strong>die</strong> Position <strong>Hegel</strong>s. Während Kant von<br />

der praktischen Vernunft her zum Postulat des Glaubens an eine zu<br />

postulierende Vernunftgottheit gelangt, - eine stets problematische<br />

Postulatsgewißheit somit, <strong>die</strong> nicht mehr jene des originär glaubenden<br />

Bewußtseins ist und <strong>die</strong> als theoretische Vernunft allen Glauben an eine<br />

Beweisbarkeit des <strong>Dasein</strong>s Gottes aus Gründen und Inhalten der Vernunft<br />

verloren und „zertrümmert“ hat.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!