04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn aber thetisch gesagt wird: nichts, was ist, widerspricht sich, so hat<br />

es damit unmittelbar seine Richtigkeit, denn das Subjekt <strong>die</strong>ses Satzes ist<br />

ein Nichts, was aber ist; aber Nichts selbst als solches ist nur einfach, <strong>die</strong><br />

eine Bestimmung, <strong>die</strong> sich selbst gleich ist, sich nicht widerspricht. [328<br />

Der Unterschied zwischen Nichts als Kategorie, und „Nichts, was ist“, ist<br />

un<strong>über</strong>sehbar: Alles ist nicht Nichts, - in ihren Verklausulierungsmethoden<br />

ist <strong>die</strong> deutsche Sprache durchaus ominös, - im guten wie im schlechten<br />

Sinne. Sofern auch das Nichts in den Rang eines Satzsubjektes aufsteigen<br />

kann und muß, von dem Prädikate aussagbar sind, etwa: es (das Nichts)<br />

ist, oder es ist nicht, es ist schwarz oder blau oder auch farblos undsofort,<br />

darf es sich durch Selbstwidersprechen nicht in Luft aufgelöst haben, ehe<br />

<strong>die</strong>se Prädikate das Zentrum, den Punkt seines Subjektseins erreicht<br />

haben. Auch das Nichts, wenn Subjekt, wenn Begriff, wenn Kategorie,<br />

muß alle seine Prädikate mit sich herumschleppen, wie der Weise das<br />

Seine an weisen Begriffen.<br />

Macht man sich mit dem Verstand irre durch den Hinweis, im Falle von<br />

Nichts ist aber auch wirklich nur Nichts, nicht Etwas, somit kein Subjekt<br />

Subjekt, gerät man in den seit alters bekannten Strudel gewisser Aporien,<br />

<strong>die</strong> seit Parmenides und Zenon der Philosophie zum Teil zurecht den<br />

Vorwurf eingebracht haben, an Kursen in höherer Schwachsinnigkeit<br />

interessiert zu sein.]<br />

So nur treibt <strong>die</strong> Auflösung des Widerspruches in Nichts, wie sie der<br />

Verstand macht, sich im Leeren oder näher im Widerspruche selbst<br />

herum, der durch solche Auflösung sich in der Tat als noch bestehend, als<br />

unaufgelöst kundgibt. Daß der Widerspruch so noch unaufgelöst ist, ist<br />

eben <strong>die</strong>s, daß der Inhalt, das Zufällige, nur erst in seiner Negation-in-sich<br />

gesetzt ist, noch nicht in der Affirmation, welche in <strong>die</strong>ser Auflösung, da<br />

sie nicht das abstrakte Nichts ist, enthalten sein muß. Das Zufällige selbst<br />

ist freilich zunächst, wie es sich der Vorstellung präsentiert, ein<br />

Affirmatives; es ist ein <strong>Dasein</strong>, Existenz, es ist <strong>die</strong> Welt, - Affirmation,<br />

Realität, oder wie man es nennen will, genug und dr<strong>über</strong>. [329 Die beiden<br />

verständigen Auflösungen lauten: Nichts ist gar nicht, was sich als Nichts<br />

vermeint und anbietet, das ist nichts als (!) ein Auswurf irrationalen<br />

(unverständigen)Denkens; oder: alles ist eigentlich Nichts und nichts als<br />

Nichts - <strong>die</strong> (totalitär gnostische) Abstraktion des Sophisten Gorgias.<br />

<strong>Hegel</strong> kommt wieder auf den Begriffsinhalt der Zufälligkeit zurück.<br />

Auch <strong>die</strong> Zufälligkeit darf nicht als ein sich (sinnlos) widersprechender<br />

Begriff gefasst werden, hingegen sehr wohl und unhintergehbar als<br />

vernünftiger Selbst-Wider-Spruch, als Selbstaufhebung, <strong>die</strong> nicht zu<br />

Nichts, sondern zum Grund-Begriff der Zufälligkeit führt, um <strong>die</strong>se zu<br />

begründen. (Ähnlich wie Nichts nicht in sich, sondern in Sein begründet<br />

sein muß. Die Konstruktion einer nur negativistischen Vernunft ist eine<br />

moderne Spielart der antiken Gnosis und Sophistik.) Eine nur Negative<br />

Dialektik ist eine sinnwidrige und sinnvernichtende, - eine nur zufällige,<br />

<strong>die</strong> des juste milieu und seines Jargons.]<br />

254

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!