04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist von <strong>die</strong>ser Art der Mitteilung, daß es sich verbreitet und anderem<br />

hingibt, ohne an ihm selbst vermindert zu sein und etwas zu verlieren;<br />

noch mehr ist <strong>die</strong> Natur des Geistes, selbst ganz in dem Besitze des<br />

Seinigen zu bleiben, indem er in dessen Besitz andere setzt. [93 <strong>Hegel</strong><br />

erzählt seine gemütlichen Erzählungen weiter, um sein Publikum bei<br />

(Einleitungs)Laune zu halten. - Merkwürdig sein „ohne uns zu berufen“:<br />

denn es ergäbe sich aus der Erkenntnis dessen, worauf sich der Glaube<br />

beruft ohnehin; aber damit erfolgt sehr wohl eine indirekte Berufung. Für<br />

seinen Zweck freilich genügt es, das Gelten von der Genese zu trennen<br />

und geltend zu machen, daß der Nicht-Neid Gottes zu postulieren sei.<br />

Die Frage: „wie sollte er sich nicht mitteilen“ unterschlägt freilich, daß ein<br />

vollständiges Mitgeteiltsein in gewissem Sinne das Ende von<br />

Religionsgeschichte und auch von Menschheitsgeschichte behaupten<br />

würde. Ist Gott der sich mitteilende Gott, liegt weiters <strong>die</strong> Versuchung<br />

nahe, <strong>die</strong>s Mitteilen als reines Mitteilen zu verabsolutieren, nicht den<br />

Inhalt dessen anzugeben, was mitgeteilt wird. In <strong>Hegel</strong>s Konzept ist schon<br />

<strong>die</strong> Existenz (das Daßsein) jedes endlichen Geistes eine Mitteilung des<br />

absoluten. Wieder zeigt sich <strong>die</strong> Einheit von Theorie (Denken, Sprechen)<br />

und Praxis (Tun, <strong>Dasein</strong>) in Gott.<br />

Der Vergleich des Lichtes mit dem emanierenden Wesen des Geistes,<br />

traditioneller Lichtmetaphysik entnommen, könnte in unserer heutigen<br />

Welt sogleich durch <strong>die</strong> „Wellen-Korpuskel-Natur“ des Lichtes in Frage<br />

gestellt werden. Nach unseren wissenschaftlichen Vorstellungen zerfällt<br />

das Licht „am Ende“ seiner Reise in kleine und kleinste Teilchen, in<br />

Atomteilchen, etwa Neutrinos, <strong>die</strong> alles durchdringen und somit beweisen,<br />

„woraus“ das Licht zusammengesetzt ist. Es ist Materie, bewegte, eine<br />

Materie, <strong>die</strong> sich wohl mitteilt, in <strong>die</strong>ser Mitteilung aber auch vergeht und<br />

sich zerstört, sich opfert und verschwindet.<br />

Allein <strong>die</strong> perennierende Kraft der Lichtquelle garantiert - „fürs erste“ - <strong>die</strong><br />

fortgesetzte und kontinuierliche, niemals unterbrochene Mitteilung des<br />

kosmischen (Sonnen)Lichtes. Doch immerhin hält <strong>Hegel</strong>s „noch mehr“<br />

auch <strong>die</strong>sen Unterschied - zwischen materieller und geistiger Mitteilung -<br />

fest: das materielle Mitteilen des physischen Lichtes <strong>die</strong>nte nur als<br />

Gleichnis für das geistige des geistigen, und der Unterschied liegt in der<br />

„Selbständigkeit des Anundfürsichseins“, also darin, daß der mitgeteilte<br />

absolute Geist in steter Rückkehr in sich selbst verbleibt, weshalb <strong>die</strong><br />

spekulative Einheit einer „steten Rückkehr“ zu erkennen ist: es ist eine<br />

Rückkehr, <strong>die</strong> keine ist, eine immer schon zurückgekehrte Rückkehr. Die<br />

Sprache unserer Wortnamen stößt an ihre Grenze.<br />

Abermals scheint <strong>Hegel</strong> vorauszusetzen, daß aller Inhalt des Gottes „ganz<br />

heraus“ ist, ganz der Menschheit mitgeteilt wurde, und <strong>die</strong>ser<br />

Voraussetzung kann natürlich nicht damit begeg<strong>net</strong> werden, daß nicht alle<br />

Menschen <strong>die</strong> christliche Mitteilung, welche <strong>die</strong> vollständige wäre, teilen.<br />

Denn <strong>die</strong>se „Taubheit“ - aller nichtchristlichen Religionen und aller<br />

atheistischen Mentalitäten - geht nicht zu Lasten eines neidischen Gottes,<br />

der sich nicht mitteilen möchte oder könnte.<br />

Dennoch liegt auch hier das Problem der „Totalität“ voraus, - inwiefern<br />

eine theologische Philosophie behaupten kann, <strong>die</strong> Totalität Gottes sei<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!