04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigentlich aber ist der Ausdruck „konkrete Mathematik“ zu reservieren für<br />

dasjenige, was man „angewandte Mathematik“ nennt: nicht <strong>die</strong> Geometrie<br />

des Kreises und seiner ellipsoiden Differentialen, sondern <strong>die</strong>se im Reich<br />

der Pla<strong>net</strong>enbewegungen, der atomaren Prozesse, der Reifenabnützung an<br />

Rennautos usf. als „wirkliche Mathematik“ ist erst wirklich konkrete<br />

Mathematik, <strong>die</strong> Wissenschaft von den der Materie durch den Begriff<br />

eingeborenen Maßen.<br />

Von der Zahl, von Raum und Zeit, obgleich <strong>die</strong>se „abstrakte Gegenstände“<br />

an ihnen selbst sind, ist daher lediglich eine abstrakte Wissenschaft -<br />

unsere Einzelwissenschaften, <strong>die</strong> sich ihrer annehmen, möglich und<br />

notwendig. Die Zeit enthält auch einen philosophischen Zeitbegriff, und<br />

<strong>die</strong>ser generiert <strong>die</strong> Vielfalt der einzelwissenschaftlichen; <strong>die</strong>se wiederum<br />

generieren jene angewandten Zeitbegriffe, <strong>die</strong> in der Technik regieren,<br />

auch in der Ökonomie, <strong>die</strong> gegenwärtig versucht <strong>die</strong> Zeit zu Tode zu<br />

beschleunigen; doch ist <strong>die</strong> „angewandte Zeit“ auch schon in der<br />

Eigenzeitlichkeit der Natur, etwa von Organismen, real und daher ein<br />

Gegenstand sowohl der philosophischen wie der einzelwissenschaftlichen<br />

Erörterung der biologischen und anderen Zeitlichkeiten.<br />

Nicht <strong>die</strong> Zeit macht <strong>die</strong> endliche Zeitlichkeit eines Baumes, sondern<br />

dessen Begriff setzt sich eine bestimmte Zeitlichkeit voraus und realisiert<br />

<strong>die</strong>se als Bedingung seiner eigenen konkreten Realisierung. - Es ist also<br />

nur eingeschränkt wahr, wenn <strong>Hegel</strong> behauptet, <strong>die</strong> angeführten<br />

mathematischen Wissenschaften seien befähigt, <strong>die</strong> Natur ihrer<br />

Gegenstände zu erschöpfen; <strong>die</strong>s gilt nur, wenn zum „Gegenstand“ nicht<br />

auch deren Herkunft aus dem Begriff zählt. Und da zu allen Gegenständen<br />

stets auch deren Beziehung zu allen anderen <strong>die</strong>ser Welt gehört, kann<br />

keine Einzelwissenschaft <strong>die</strong> Erschöpfung der Gegenstände leisten, weder<br />

<strong>die</strong> der eigenen noch <strong>die</strong> aller zusammen.]<br />

XVII. - Die Konsequenz des <strong>Beweise</strong>ns ist jedoch nicht auf den<br />

mathematischen Inhalt beschränkt, sondern tritt in alle Fächer des<br />

natürlichen und geistigen Stoffes ein; wir können aber das insgesamt, was<br />

<strong>die</strong> Konsequenz in der Erkenntnis in demselben betrifft, darin<br />

zusammenfassen, daß sie auf den Regeln des Schließens beruht; so sind<br />

<strong>die</strong> <strong>Beweise</strong> <strong>vom</strong> <strong>Dasein</strong> Gottes wesentlich Schlüsse. Die ausdrückliche<br />

Untersuchung <strong>die</strong>ser Formen gehört aber für sich teils in <strong>die</strong> Logik, teils<br />

aber muß der Grundmangel derselben bei der vorzunehmenden<br />

Erörterung <strong>die</strong>ser <strong>Beweise</strong> aufgedeckt werden. Hier genügt es, im<br />

Zusammenhang mit dem Gesagten <strong>die</strong>s Nähere anzumerken, daß <strong>die</strong><br />

Regeln des Schließens eine Form der Begründung haben, welche in der Art<br />

mathematischer Berechnung ist. Der Zusammenhang der Bestimmungen,<br />

<strong>die</strong> einen Schluß ausmachen sollen, beruht auf dem Verhältnisse des<br />

Umfangs, den sie gegeneinander haben und der mit Recht als ein größerer<br />

oder kleinerer betrachtet wird; <strong>die</strong> Bestimmtheit solchen Umfangs ist das<br />

Entscheidende <strong>über</strong> <strong>die</strong> Richtigkeit der Subsumtion. Ältere Logiker, wie<br />

Lambert (51) , Ploucquet (52) , haben sich <strong>die</strong> Mühe gegeben, eine<br />

Bezeichnung zu erfinden, wodurch der Zusammenhang im Schließen auf<br />

<strong>die</strong> Identität, welche <strong>die</strong> abstrakte mathematische, <strong>die</strong> Gleichheit ist, zu<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!