04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirkung und Ursache machen als getrennte keinen Sinn; nicht so <strong>die</strong><br />

anderen Reflexionspaare; der Verstand kann sie als unbezogene trennen.<br />

Auf <strong>die</strong>sen ‚Gedanken’ (<strong>die</strong>se Abstraktion) verfällt er nicht angesichts der<br />

Kausalität.]<br />

Die Ursache geht nicht dar<strong>über</strong> hinaus, eine Wirkung zu haben: der Stein,<br />

der fällt, hat <strong>die</strong> Wirkung eines Drucks auf den Gegenstand, auf welchen<br />

er fällt; außer <strong>die</strong>ser Wirkung, <strong>die</strong> er als ein schwerer Körper hat, ist er<br />

sonst noch physikalisch besondert und von anderen gleich schweren<br />

Körpern verschieden, oder indem er in <strong>die</strong>sem Drucke fortdauernd<br />

Ursache ist; nehmen wir zum Beispiel, daß seine Wirkung vor<strong>über</strong>gehend<br />

ist, indem er einen anderen Körper zerschlägt, so hört er insofern auf,<br />

Ursache zu sein, und ist gleichfalls außer <strong>die</strong>ser Beziehung ein Stein, was<br />

er vorher war. [364 Der Stein besteht wohl außerhalb des Wassers, in das<br />

er bewirkend fallen kann, aber er besteht als Ursache nicht jenseits oder<br />

<strong>die</strong>sseits <strong>die</strong>ses Fallens und Wirkens.]<br />

Dies schwebt der Vorstellung vornehmlich vor, insofern sie sich <strong>die</strong> Sache<br />

als <strong>die</strong> ursprüngliche, auch außerhalb ihres Wirkens beharrende bestimmt.<br />

Allein der Stein bleibt außer jener seiner Wirkung allerdings Stein, allein<br />

nicht Ursache; <strong>die</strong>s ist er nur in seiner Wirkung [bzw.], nimmt man <strong>die</strong><br />

Zeitbestimmung, während seiner Wirkung. [365 Versucht <strong>die</strong> Vorstellung<br />

<strong>die</strong> Sache als Überursache gegen <strong>die</strong> Sache als Ursache zu setzen, gerät<br />

sie in den Regress. Ursache ist keine Eigenschaft von Sache.]<br />

Ursache und Wirkung sind so <strong>über</strong>haupt untrennbar; jede hat nur so weit<br />

Sinn und Sein, als sie in <strong>die</strong>ser Beziehung auf <strong>die</strong> andere ist, und doch<br />

sollen sie schlechthin verschieden sein. Wir bleiben ebenso fest dabei<br />

stehen, daß <strong>die</strong> Ursache nicht <strong>die</strong> Wirkung und <strong>die</strong> Wirkung nicht <strong>die</strong><br />

Ursache ist, und der Verstand hält hartnäckig an <strong>die</strong>sem Fürsichsein jeder<br />

<strong>die</strong>ser Bestimmungen, an ihrer Beziehungslosigkeit [fest]. [366 Die<br />

Dialektik der Kausalität führt wieder auf <strong>die</strong> Verstandesbestimmtheit ihrer<br />

Momente, <strong>die</strong> der Verstand, konsequent verständig, als gesonderte<br />

(Un)Momente festzuhalten versucht; daraus entstehen dann absolute<br />

Ursachen - „<strong>die</strong> eigentlichen und einzigen“; ebenso absolute Wirkungen -<br />

„<strong>die</strong> eigentlichen und einzigen.“ Was wäre <strong>die</strong> Wirkung jenseits ihrer<br />

Ursache? Was wäre <strong>die</strong> Ursache jenseits ihrer Wirkung? Um <strong>die</strong> Trennung<br />

dennoch zu vollziehen, wird auf <strong>die</strong> Sache als Über-Ursache<br />

zurückgegangen, wie gezeigt.]<br />

Wenn wir aber gesehen haben, daß <strong>die</strong> Ursache von der Wirkung<br />

untrennbar ist, daß sie nur einen Sinn hat in <strong>die</strong>ser, so ist somit <strong>die</strong><br />

Ursache selbst vermittelt durch <strong>die</strong> Wirkung; in und durch <strong>die</strong> Wirkung ist<br />

sie erst Ursache. Dies heißt aber nichts anderes, als <strong>die</strong> Ursache ist<br />

Ursache ihrer selbst, nicht eines Anderen; denn <strong>die</strong>s, was das Andere sein<br />

sollte, ist so, daß in ihm <strong>die</strong> Ursache erst Ursache [ist], darin also nur bei<br />

sich selbst ankommt, darin nur sich bewirkt. [367 Die Ursache vermittelt<br />

sich in ihrer Wirkung als Ursache, <strong>die</strong> Wirkung in ihrer Ursache als<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!