04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Formel „wir kommen am kürzesten ab“ ist heute kaum mehr<br />

verständlich; und auch <strong>die</strong> Metapher „trocken“ deutet nur an, daß <strong>die</strong><br />

Tautologie „Gott“ einem Schweigen und Verschweigen des Inhaltes <strong>die</strong>ses<br />

Wortes gleichkommt, sodaß eben nur mehr <strong>über</strong> Religion kann und muß<br />

geredet werden. Liegt hier eine Schuld der zeitgenössischen Theologie<br />

vor? Haben nicht Küng und andere dicke Bücher <strong>über</strong> Gott geschrieben?<br />

Wurden sie vergeblich geschrieben?]<br />

XI. - So viel soll <strong>die</strong> Religion doch sein, daß sie ein Ankommen unseres<br />

Geistes bei <strong>die</strong>sem Inhalte, unseres Bewußtseins bei <strong>die</strong>sem Gegenstande<br />

sei, nicht bloß ein Ziehen von Linien der Sehnsucht ins Leere hinaus, ein<br />

Anschauen, welches nichts anschaue, nichts sich gegen<strong>über</strong> finde. In<br />

solchem Verhältnis ist wenigstens so viel enthalten, daß nicht nur wir in<br />

der Beziehung zu Gott stehen, sondern auch Gott in der Beziehung zu uns<br />

stehe. Im Eifer für <strong>die</strong> Religion wird etwa, wenigstens vorzugsweise, von<br />

unserem Verhältnis zu Gott gesprochen, wenn nicht selbst ausschließlich,<br />

was im Prinzip des Nichtwissens von Gott eigentlich konsequent wäre; ein<br />

einseitiges Verhältnis ist aber gar kein Verhältnis. [88 Lukas 17 finden wir<br />

<strong>die</strong> entsprechende Stelle zu <strong>die</strong>ser hier: das Reich Gottes sei a) nicht an<br />

äußeren Zeichen erkennbar, doch und dennoch b) „mitten unter Euch“.<br />

Die Gegenständlichkeit Gottes ist offenbar ein Problem auch jeder<br />

Offenbarungsreligion. Wie kann das absolut Ungegenständliche<br />

Gegenstand werden und sein? Das ens realissimum als Gegenstand aller<br />

Gegenstände? Nochmals dringt <strong>Hegel</strong>s Verdacht durch, daß das<br />

unendliche Reden <strong>über</strong> Religion nur verdecken soll, daß <strong>über</strong> den<br />

Gegenstand der Religion - Gott - nicht mehr geredet werden kann. Als<br />

wäre Religion inhaltslos geworden, weil sie - aus welchen Gründen und<br />

Ursachen auch immer - ihren Inhalt verloren hätte.<br />

Wenn nun freilich lediglich <strong>die</strong> Beziehung (zwischen Gott und Mensch)<br />

<strong>über</strong>haupt als real behauptet wird, dann, so <strong>Hegel</strong>, scheint <strong>die</strong><br />

Gegenseitigkeit derselben unvermeidlich, und darin liege schon ein<br />

(Behauptungs)Keim der Erkennbarkeit Gottes, ein Keim des <strong>Dasein</strong>s<br />

Gottes im <strong>Dasein</strong> des Menschen. Diese Behauptung kolli<strong>die</strong>rt natürlich mit<br />

der Behauptung, daß von Gott nichts gewusst werden könne; denn<br />

Nichtwissen hebt Gegenstand und Beziehung auf <strong>die</strong>sen auf; zu einem<br />

nichtwißbaren Inhalt kann es keine inhaltliche Beziehung geben, sondern<br />

eben nur, wenn <strong>über</strong>haupt, „Linien der Sehnsucht ins Leere hinaus.“]<br />

XII. - Wenn in der Tat unter der Religion nur ein Verhältnis von uns aus zu<br />

Gott verstanden werden sollte, so würde nicht ein selbständiges Sein<br />

Gottes zugelassen; Gott wäre nur in der Religion, ein von uns Gesetztes,<br />

Erzeugtes. Der soeben gebrauchte und getadelte 17/382 Ausdruck, daß<br />

Gott nur in der Religion sei, hat aber auch den großen und wahrhaften<br />

Sinn, daß es zur Natur Gottes in dessen vollkommener, an und für sich<br />

seiender Selbständigkeit gehöre, für den Geist des Menschen zu sein, sich<br />

demselben mitzuteilen; <strong>die</strong>ser Sinn ist ein ganz anderer als der vorhin<br />

bemerklich gemachte, in welchem Gott nur ein Postulat, ein Glauben ist.<br />

[89 <strong>Hegel</strong>s Beharren auf der Gegenseitigkeit der Beziehung bedeutet<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!