04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

seiner im Menschen, das Sichwissen des Menschen in Gott vorgetragen<br />

ist, betrifft unmittelbar den Gesichtspunkt, der soeben angedeutet<br />

worden, in spekulativer Gründlichkeit mit Beleuchtung der falschen<br />

Verständnisse, <strong>die</strong> dar<strong>über</strong> gegen <strong>die</strong> Philosophie wie gegen das<br />

Christentum erhoben worden. [85 * Göschel konstatiert, daß <strong>Hegel</strong>s<br />

Aussage „Das Sein Gottes und das Wissen Gottes ist eins“ heftige und<br />

vielfache Empörung hervorgerufen habe. Denn <strong>die</strong> Behauptung <strong>die</strong>ser<br />

Identität führe zu einer Selbstvergötterung des Menschen, da <strong>die</strong>ser,<br />

indem der behaupte, Gott zu wissen, behaupte, Gott zu sein.<br />

Zur Widerlegung setzt Göschel den Begriff von Wissen und Sein in <strong>die</strong><br />

Form mehrerer quasimathematischer Gleichungen:<br />

1. Wissen = Sein<br />

2. Wissen Gottes = Sein Gottes<br />

3. Wissen Gottes in sich = Sein Gottes in sich<br />

4. Wissen Gottes in mir = Sein Gottes in mir<br />

5. Wissen meiner in Gott = Sein meiner in Gott<br />

In der vierten und fünften Gleichung finde sich, so Göschel, sowohl der<br />

Unterschied des Sein wie auch des Wissens von Gott und Mensch<br />

ausformuliert. Denn es sei ein Unterschied zwischen dem Sein Gottes in<br />

ihm und dem Sein Gottes in mir; ebenso einer zwischen: wie Gott in sich<br />

und in mir zu Bewußtsein komme.<br />

Damit wäre gesichert, daß zwischen der Selbstbeziehung Gottes in sich,<br />

seinem Sich-Wissen und Sich-Sein, das identisch ist, und seiner<br />

Selbstbeziehung in mir, in der Sich-Wissen und Sich-Sein getrennt sind,<br />

ein Unterschied ist.<br />

In der fünften Gleichung verändere sich das Subjekt des Seins und<br />

Wissens; denn nur sofern Ich mich in Gott weiß, bin ich auch in ihm, und<br />

nur wenn ich in ihm bin, weiß ich mich in ihm, ein Urteil, das ein drittes<br />

Element oder Glied erheische, in dem und durch das <strong>die</strong> behauptete<br />

Identität begründet behauptet werden könne.<br />

Die Wahrheit, daß ich mich in Gott weiß, sei von der Voraussetzung, daß<br />

ich Gott selbst weiß, abhängig; ebenso gewiß gilt: daß ich mich weder<br />

erkennen noch in Gott wissen kann, „wenn ich Gott selbst nicht weiß.“<br />

Daher sei durch <strong>die</strong>se Vermittlung <strong>die</strong> Verbindung hergestellt: Sich in Gott<br />

wissen und Gott wissen ist gleich, <strong>die</strong> Identität beider Sätze begründet.<br />

Denn, so Göschel: Gott weiß ich nur, insofern ich mich in Gott weiß, und<br />

in Gott weiß ich mich nur, sofern ich Gott weiß.<br />

Daher sei, auf dem Grund <strong>die</strong>ser Identität, ebenso Identität zwischen In-<br />

Gott-Sein und Gott-Wissen, weil eben In-Gott-Sein und Sich-in-Gott-<br />

Wissen identische sei.<br />

Niemand könne <strong>die</strong> drei Glieder der absoluten Gleichung trennen: a)In-<br />

Gott-Sein, b) Sich-in-Gott-Wissen und c) Gott-Wissen. - Und daher sei<br />

bewiesen, daß kein Selbstvergötterung behauptet, sondern der Beweis<br />

gedacht wurde, daß im Menschen das Gott-Wissen nicht das Gott-Sein(des<br />

Menschen) sondern einzig und allein das In-Gott-Sein voraussetze.<br />

Schlagend, wie Göschel im folgenden das Verfahren des Verstandes, bei<br />

Beurteilung des genannten <strong>Beweise</strong>s, beobachtet und beurteilt. Dieser,<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!