04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schon als abstraktes Denken voraus; er setzt es so voraus, wie der<br />

Verstand es denkt, weil er selbst so denkt.<br />

In einem konkretistischen Zeitalter wie dem unseren, ist es „natürlich“<br />

unsinnig, <strong>die</strong>ser Erhebung weitreichende Anerkennung gewinnen zu<br />

wollen. Dabei war es ursprünglich das Ansinnen der Aufklärung gewesen,<br />

den neuen - vollends aufgeklärten - Menschen auf Vernunft und Freiheit<br />

zu stellen, auf <strong>die</strong>se Säulen einer Autonomie, <strong>die</strong> jede Heteronomie fortan<br />

hinter sich lassen sollte.]<br />

XXVI. - Was zunächst <strong>über</strong>haupt das Wissen betrifft, so ist der Mensch<br />

wesentlich Bewußtsein; somit ist das Empfundene, der Inhalt, <strong>die</strong><br />

Bestimmtheit, welche eine Empfindung hat, auch im Bewußtsein, als ein<br />

Vorgestelltes. Das, wodurch <strong>die</strong> Empfindung religiöse Empfindung ist, ist<br />

der göttliche Inhalt; er ist darum wesentlich ein solches, von dem man<br />

<strong>über</strong>haupt weiß. Aber <strong>die</strong>ser Inhalt ist in seinem Wesen keine sinnliche<br />

Anschauung oder sinnliche Vorstellung, nicht für <strong>die</strong> Einbildungskraft,<br />

sondern allein für den Gedanken. Gott ist Geist, nur für den Geist, und nur<br />

für den reinen Geist, d. i. für den Gedanken; <strong>die</strong>ser ist <strong>die</strong> Wurzel solchen<br />

Inhalts, wenn auch weiterhin sich Einbildungskraft und selbst Anschauung<br />

dazu gesellt und <strong>die</strong>ser Inhalt in <strong>die</strong> Empfindung eintritt. Diese Erhebung<br />

des denkenden Geistes zu dem, der selbst der höchste Gedanke ist, zu<br />

Gott, ist es also, was wir betrachten wollen. [26 Wissen ohne Bewußtsein<br />

ist nicht Wissen; wohl ist der Mensch auch Unbewußtsein, aber <strong>die</strong>ses<br />

macht Sinn nur als Moment von Bewußtsein, nicht umgekehrt, wie <strong>die</strong><br />

Psychoanalyse zuweilen dachte. Was Inhalt des Bewußtseins ist, ist<br />

gewußter Inhalt; <strong>Hegel</strong> erwähnt hier nicht <strong>die</strong> Reflexion des Bewußtseins<br />

in sein Selbstbewusstein, aber sie versteht sich von selbst; er will hier <strong>die</strong><br />

Gegenständlichkeit erörtern, <strong>die</strong> nur im Bewußtsein, nur in einem - stets<br />

individuellen - Bewußtsein eine gewußte Gegenständlichkeit ist und sein<br />

muß.<br />

Wenn aber Wissen bei unseren Bewußtseinsinhalten immer „dabei“ ist,<br />

dann gilt <strong>die</strong>s auch für <strong>die</strong> religiösen; und <strong>die</strong> Urfrage Anselms, in uns sei<br />

der Gedanke eines Wesens, <strong>über</strong> dessen Größe Größeres nicht gedacht<br />

werden könne, enthielt ein Bewußtsein <strong>über</strong> <strong>die</strong>ses Bewußtsein.<br />

Zunächst ist aber das Gewußtsein des Inhaltes im Bewußtsein ein<br />

unbestimmtes, das Wissen ist nur unmittelbar, nur unmittelbare<br />

Bestimmtheit von Gewußtsein: es ist eine und zwar <strong>die</strong> Vorstellung meines<br />

Bewußtseins. Außerhalb der Jemeinigkeit von Vorstellungen gibt es keine,<br />

es gibt keine unjemeinigen, auch keine „zwischen“ zwei Bewußtseinen. -<br />

Das religiöse Bewußtsein ist also formal von Bewußtsein <strong>über</strong>haupt nicht<br />

unterschieden, es hat Teil an <strong>die</strong>ser Struktur und Verfaßtheit des lumen<br />

naturale. Aber dem Inhalte nach ist der Inhalt als göttlich geglaubt, im<br />

Glauben als göttlich gesetzt.<br />

Dies erfolgt also im Zirkel des Glaubens, in dessen Autonomie; und sofort<br />

erhebt sich <strong>die</strong> Frage nach dem Geltungsanspruch <strong>die</strong>ses Zirkels bezüglich<br />

seines Inhaltes; wie ist <strong>die</strong> Göttlichkeit eines geglaubten göttlichen<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!