04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>die</strong> absolute Differenz von Gott und Welt gewahrt, <strong>die</strong> Gefahr des<br />

Pantheismus, von welcher vorhin gesprochen wurde, ist nicht real.<br />

Wir sehen, daß <strong>Hegel</strong> hier zunächst keineswegs von einer Aufhebung des<br />

Glaubens in das Denken des (Ge<strong>net</strong>ivus objectivus) Glaubens spricht;<br />

jedenfalls nicht in äußerlicher Weise; weiters ist aber zu sehen, daß es<br />

doch um <strong>die</strong>sen Imperativ zu tun ist: der Glaube soll sich als sein eigenes,<br />

als Denken des Glaubens (Ge<strong>net</strong>ivus subjectivus) - nicht als ein<br />

„philosophisches“ oder irgendein anderes - erfassen und Wissen werden.<br />

Der Glaube soll sich in sein inneres Wesen gleichsam läutern, ohne sich<br />

als Glaube - an <strong>die</strong> göttlichen Inhalte - aufzugeben, im Gegenteil, erst in<br />

dem denkenden Glauben hat er auch <strong>die</strong> Gewißheit des Wissens, <strong>die</strong> nun<br />

durch das Denken der Glaubensinhalte vergewissert wurde. Es soll eine<br />

Aufklärung möglich sein, <strong>die</strong> den Glauben nicht destruiert und als eine<br />

Entfremdung des Bewußtseins glaubt begreifen zu können und zu müssen,<br />

sondern <strong>die</strong> ihn als Wissen gleichsam in einen neuen Äon hin<strong>über</strong>rettet, in<br />

den Äon des säkularen Bewußtseins, in <strong>die</strong> Zeit eines entgötterten<br />

empirischen Bewußtseins.]<br />

XXVII. - Dieselbe ist ferner wesentlich in der Natur unseres Geistes<br />

begründet, sie ist ihm notwendig; <strong>die</strong>se Notwendigkeit ist es, <strong>die</strong> wir in<br />

<strong>die</strong>ser Erhebung vor uns haben, und <strong>die</strong> Darstellung <strong>die</strong>ser Notwendigkeit<br />

selbst ist nichts anderes als das, was wir sonst <strong>Beweise</strong>n nennen. Daher<br />

haben wir nicht <strong>die</strong>se Erhebung auswärts zu beweisen: sie beweist sich an<br />

ihr selbst; <strong>die</strong>s heißt nichts anderes, als sie ist für sich notwendig; wir<br />

haben nur ihrem eigenen Prozesse zuzusehen, so haben wir daran selbst,<br />

da sie in sich notwendig ist, <strong>die</strong> Notwendigkeit, deren Einsicht eben von<br />

dem <strong>Beweise</strong> gewährt werden soll. [27 Dieser Verweis auf <strong>die</strong> innere<br />

Notwendigkeit ist also jene auf <strong>die</strong> des „reinen Denkens“, auf dessen<br />

Zirkel, dessen Zwang zur Selbstbegründung. Wir dürfen nicht nur, wir<br />

sollen und müssen einer Autonomie teilhaftig werden, <strong>die</strong> nicht allein <strong>die</strong><br />

unsere ist, in der wir nur stets wieder unserem Denken und Geist<br />

begeg<strong>net</strong>en, sondern in der wir zugleich einem anderen begegnen, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

unsere ermöglicht und trägt.<br />

Der Notwendigkeit liegt also eine inhaltlich erfüllte Freiheit voraus, ein an<br />

und für sich seiendes Denken, das absolute Denken des absoluten<br />

Denkens. Dieses denkt sich selbst, und an seinem Selbst ist das unsere in<br />

dessen höhere Notwendigkeit und damit Freiheit zu erheben. Die<br />

Erhebung ist dann der Beweis selbst, <strong>die</strong> immanente Selbstbeweisung, -<br />

der Zirkel ist der höchste bzw. innerste unseres Geistes als des zugleich<br />

nicht-unseren Geistes.]<br />

Zweite Vorlesung<br />

I. - Wenn <strong>die</strong> Aufgabe, <strong>die</strong> als ein <strong>Beweise</strong>n des <strong>Dasein</strong>s Gottes<br />

ausgedrückt zu werden pflegte, so, wie sie in der ersten Vorlesung gestellt<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!