04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

altge<strong>die</strong>nter und ausge<strong>die</strong>nter Erscheinungen per Gesetz unbarmherzig<br />

aufrecht bleibt.<br />

Alle Spielchen der Mythologien (Götter, Subgötter, Heroen) spielen immer<br />

nur innerhalb der Zäune absoluter Notwendigkeit; je willkürlicher <strong>die</strong><br />

Willkür der Spiele, umso hinfälliger deren Widerstreben gegen <strong>die</strong><br />

Notwendigkeit der Substanz. Unmöglich, daß in der antiken Welt <strong>die</strong><br />

Sklaverei hätte <strong>über</strong>wunden werden können. Sie konnten noch nicht<br />

einmal durch den Islam <strong>über</strong>wunden werden, und im Christentum hat es<br />

bekanntlich <strong>über</strong>lang gedauert.<br />

Es was das Schicksal, das einige Menschen zu Freien, andere zu Sklaven<br />

machte; ein Gedanke, der für den antiken Menschen unhinterdenkbar war,<br />

insofern kein „Gedanke“, sondern ein Prinzip und dessen unmittelbare<br />

sittliche Realität. Die Ohnmacht <strong>die</strong>ser sittlichen Macht musste durch<br />

deren Ausführung zutage treten, aber ohne das Auftreten des<br />

Christentums gäbe es <strong>die</strong> Sklaverei noch heute, wie nicht zuletzt das<br />

Agieren der Fatums-Religion Islam in <strong>die</strong>ser Frage beweist.<br />

Eine „Personifikation“ ist noch keine Person, noch keine „Persönlichkeit“, -<br />

<strong>die</strong> nur personifizierte Person kennt <strong>die</strong> wahre und freie Person (der<br />

subjektiven Freiheit) nur als Utopie; an <strong>die</strong>ser arbeitete <strong>die</strong> griechische<br />

Philosophie unermüdlich, nachdem sie ihre un<strong>über</strong>brückbare Differenz<br />

zum Mythos erkannt hatte. Dennoch weigert sich Sokrates, der<br />

athenischen Gerichtsbarkeit zu entlaufen; deren Gottheit gilt ihm noch für<br />

eine.<br />

<strong>Hegel</strong> deutet das Auseinanderbrechen der griechischen Notwendigkeit an:<br />

<strong>die</strong> Freiheit im Subjekt rebelliert gegen <strong>die</strong> Unfreiheit im Kollektiv, das<br />

noch der alten Notwendigkeit verpflichtet bleibt. Gegen <strong>die</strong> römische<br />

Freiheit fand der griechische Geist kein Mittel mehr, sich als neue<br />

Gegenmacht zu positionieren; Alexander verdingte sich sogleich seinem<br />

Auftrag, den Nahen und Weiteren Osten zu missionieren. - Über <strong>die</strong><br />

antike, vor allem römische Stoa der Antike wurde traktiert.]<br />

Die konsequente Durchführung der Kategorie der absoluten Notwendigkeit<br />

ist in Systemen nachzusehen, <strong>die</strong> <strong>vom</strong> abstrakten Gedanken ausgehen;<br />

<strong>die</strong>se Durchführung betrifft <strong>die</strong> Beziehung <strong>die</strong>ses Prinzips auf <strong>die</strong><br />

Mannigfaltigkeit der natürlichen und geistigen Welt. Die absolute<br />

Notwendigkeit als das einzige Wahre und wahrhaft Wirkliche zugrunde<br />

gelegt, - in welches Verhältnis sind <strong>die</strong> weltlichen Dinge zu ihr gesetzt?<br />

Diese Dinge sind nicht nur <strong>die</strong> natürlichen, sondern auch der Geist, <strong>die</strong><br />

geistige Individualität mit allen ihren Begriffen, Interessen und Zwecken.<br />

Dies Verhältnis ist aber schon in jenem Prinzip bestimmt; sie sind zufällige<br />

Dinge. Ferner sind sie von der absoluten Notwendigkeit selbst<br />

unterschieden; aber sie haben kein selbständiges Sein gegen sie, aber<br />

<strong>die</strong>se damit auch nicht gegen sie, - es ist nur ein Sein, und <strong>die</strong>s kommt<br />

der Notwendigkeit zu; <strong>die</strong> Dinge sind nur <strong>die</strong>s, ihr zuzufallen. [347<br />

„Konsequente Durchführung“: wenn in der Realität „dasselbe“ gelten soll<br />

wie im „abstrakten Gedanken“: <strong>die</strong> Moderne, siehe deren politische<br />

Großideologien zur Linken und zur Rechten der Welt, kann davon ein<br />

garstig Lied singen.<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!