04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

noch erhalten. Diese Erhaltung jedoch hilft ihm nicht viel oder nichts, denn<br />

er ist in derselben als der Widerspruch bestimmt, und der Widerspruch<br />

löst sich auf; was sich widerspricht, ist nichts. [325 Die doppelte<br />

Auflösung verwendet <strong>die</strong> Doppelbedeutung des Wortes „Auflösung“: in der<br />

neutralisierenden Lauge ist der Gegensatz verschwunden und entweder<br />

nur ein Stoff, der obsiegende, oder ein neutraler dritter zurückgeblieben;<br />

doch in der Auflösung der Vernunft sind <strong>die</strong> Faktoren (Elemente,<br />

Momente) ebenso erhalten geblieben wie zugleich in ihre tiefere Einheit, in<br />

ihren ermöglichenden Grund zurückgeführt. Dies ist nicht Lauge, sondern<br />

gleichsam Fruchtwasser. Ebenso könnte man mit der Doppelbedeutung<br />

des Wortes „Widerspruch“ spielen.<br />

In der Verstandesanalyse wird der Zufall zur und durch Setzung einer<br />

irrationalen Instanz; er dürfte gar nicht vorkommen; er ist daher<br />

womöglich nur unsere - unverständige, ungereinigte, unsinnige -<br />

Einbildung und Konstruktion.]<br />

So richtig <strong>die</strong>s ist, so unrichtig ist es zugleich. Widerspruch und Nichts<br />

sind doch wenigstens voneinander unterschieden. Der Widerspruch ist<br />

konkret, er hat noch einen Inhalt, er enthält noch solche, <strong>die</strong> sich<br />

widersprechen, er spricht sie noch, er sagt es aus, von was er der<br />

Widerspruch ist; das Nichts hingegen spricht nicht mehr, ist inhaltslos, das<br />

vollkommen Leere. Diese konkrete Bestimmung des einen und <strong>die</strong> ganz<br />

abstrakte des anderen ist ein sehr wichtiger Unterschied. Ferner ist auch<br />

Nichts gar nicht der Widerspruch. [326 <strong>Hegel</strong> beginnt mit dem<br />

Sinnunterschied im Ausdruck „Widerspruch“ zu spielen, - etwas sei richtig<br />

und unrichtig zugleich: <strong>die</strong>s darf nicht nach dem Satz des Widerspruchs<br />

(im aristotelischen Sinne) verstanden werden, weil in <strong>die</strong>sem Falle Unsinn<br />

geredet und Unmögliches gedacht würde.<br />

<strong>Hegel</strong> meint den sich entgegensetzenden Begriffsgegensatz, der<br />

unvermeidlich sei, und der nur im und für den Verstand als ein<br />

unauflösbarer Widerspruch erscheine; in der Vernunft aber erscheint er als<br />

Spruch der Vernunft selbst. Diese widerspricht sich also nicht, um sich zu<br />

widersprechen, sondern Spruch spricht gegen Spruch, um vernünftig<br />

sprechen zu können.<br />

Als sich selbst widersprechender Widerspruch könnte er nicht das sein,<br />

was <strong>Hegel</strong> von ihm reklamiert: er sei „konkret“; doch hat der Verstand,<br />

hat er zuvor <strong>die</strong> Logik des Widerspruchs(wortes) in seinem - bloß<br />

verständigen - Sinne verstanden, keine Möglichkeit mehr, <strong>die</strong>sen Spruch<br />

<strong>Hegel</strong>s: der Widerspruch sei konkret, vernünftig zu verstehen. Der<br />

(vernünftige) Widerspruch ist von Wider-Sprechenden der Wider-Spruch;<br />

und gerade <strong>die</strong> Verabsolutierung und Trennung der Wider-Sprechenden<br />

würde in jenen Widerspruch führen, den Aristoteles als den der gesetzten<br />

Unmöglichkeit und Unwirklichkeit definiert hat.<br />

Die mangelhafte Wortwahl <strong>Hegel</strong>s hat in <strong>die</strong>ser Frage einigen Schaden<br />

angerichtet; bis heute ist das Wort „Widerspruch“ nicht in dem Sinne<br />

gebraucht, in dem es <strong>Hegel</strong> zumeist gebraucht. Daher ist ein Satz wie<br />

<strong>die</strong>ser: „Ferner ist auch das Nichts gar nicht der Widerspruch“ vor wie<br />

252

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!