04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sein Licht weiterhin und vermehrt nach außen, in <strong>die</strong> Finsternis der Welt,<br />

zu senden.<br />

Inwiefern das <strong>Hegel</strong>sche Darstellungssystem mit <strong>die</strong>ser letzten Antionomie<br />

seiner Darstellungsweise zurecht kommt, wird sich zeigen<br />

beziehungsweise wurden <strong>die</strong> möglichen Aporien schon angezeigt: Begriff<br />

und Geist schienen nicht wirklich („absolut“) identisch, und Vernunft und<br />

Geschichte sind es ohnehin nicht, wie sich aus <strong>Hegel</strong>s Begriff der<br />

Geschichte (des Geistes) mit Notwendigkeit ergibt.]<br />

Die beiden angegebenen einseitigen Wege der Erhebung geben daher an<br />

ihnen selbst eine gedoppelte Form ihrer Einseitigkeit; <strong>die</strong> Verhältnisse, <strong>die</strong><br />

daraus hervorgehen, sind bemerklich zu machen. Was im allgemeinen<br />

geleistet werden soll, ist, daß an der Bestimmung der einen Seite, des<br />

Seins, <strong>die</strong> andere, der Begriff, und umgekehrt an <strong>die</strong>ser <strong>die</strong> erstere<br />

aufgezeigt werde, jede an und aus ihr selbst sich zu ihrer anderen<br />

bestimme. Wenn nun nur <strong>die</strong> eine Seite sich zu der anderen bestimmte,<br />

so wäre <strong>die</strong>ses Bestimmen einesteils nur ein Übergehen, in dem <strong>die</strong> erste<br />

sich verlöre, oder anderenteils ein Scheinen ihrer hinaus, außer sich<br />

selbst, worin jene zwar sich für sich erhielte, aber nicht in sich<br />

zurückkehrte, nicht für sich selbst jene Einheit wäre. [178 Die gedoppelte<br />

Form der Einseitigkeit ergibt sich daraus, daß <strong>die</strong> Begriffe sich sowohl<br />

abstrakt auf sich beziehen, wie ebendadurch auch abstrakt auf ihr<br />

Gegen<strong>über</strong>. Eine Einseitigkeit, könnte man ergänzen, muß immer im<br />

Ganzen und daher auch in ihren Teilen einseitig sein.<br />

Die Aufgabe laute - „im allgemeinen“ -, daß jeder Term an ihm selbst<br />

seinen anderen als sein Selbst erweise. (Populär: scheinbar existieren<br />

Mann und Frau einzig und allein als für sich seiende Individuen; daß aber<br />

der Mensch nicht bloß als Mann und Frau, sondern zuerst und zuletzt nur<br />

als ganzer Mensch existieren kann, bedingt bereits, daß an jedem der<br />

beiden der Andere als dessen Nicht-Anderer aufzeigbar ist.)<br />

Begriff und Sein sollen also ihre Identität (in ihrer Differenz) erweisen; <strong>die</strong><br />

Selbstbestimmung der beiden muß daher eine Definition ihres Wesens<br />

ermitteln, in der sich ihr totaler Begriff vermittelt. Dieser ist, als total<br />

realisiert, total erwiesen und erschlossen, <strong>die</strong> Idee, <strong>die</strong> realisierte, ewig<br />

präexistierende und präsi<strong>die</strong>rende Einheit von Begriff und Sein, von<br />

Subjekt und Objekt, von Vernunft und Wirklichkeit.<br />

<strong>Hegel</strong> erwähnt sodann <strong>die</strong> beiden Einseitigkeitsmöglichkeiten in der<br />

Perspektive des Begriffes, worin <strong>die</strong> Einseitigkeit als Mangel am Begriff<br />

und seiner Einheit erkennbar wird. Entweder „verschluckt“ ein Term den<br />

anderen; oder beide stehen einander unversöhnt (unvereinbar) und<br />

unbegriffen und daher nur wechselwirkend gegen<strong>über</strong>; ein Wechselwirken,<br />

das eine äußere, eine aufgezwungene und insofern zufällige Einheit bleibt,<br />

eine grundlose und willkürliche, weil sich der Grund ihres Wechselwirkens<br />

nicht aktiv zeigt und betätigt: der Begriff, in dem grundgelegt ist, daß sie<br />

wechselwirken können und wie sie wechselwirken sollen, ist noch „im<br />

Hintergrund.“]<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!