04.11.2013 Aufrufe

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

Hegel: Vorlesungen über die Beweise vom Dasein ... - Leo-dorner.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der Gegenwart begegnen wir <strong>die</strong>sem Gegensatz bekanntlich in dem von<br />

Erfahrung und Verkopfung im Gebiet der Religion. Jene wollen „alles<br />

erfahren“, <strong>die</strong>se wissen schon, daß das Wissen nicht mehr zu<br />

verabschieden ist. - <strong>Hegel</strong> verschweigt hier, daß in seiner Zeit, siehe<br />

Kants Position, <strong>die</strong> Ablehnung der ontologischen Tradition manifest wird;<br />

und zwar im Gelände der Philosophie selbst, damit auch im Zeitgeist, an<br />

dessen Bildung und Unbildung schon damals <strong>die</strong> Religion allein nicht mehr<br />

dominant wirkte.]<br />

XIX. - Dieser Standpunkt der Entgegensetzung muß für keinen<br />

Gegenstand sich durchdringender und gewichtiger zeigen als für den, den<br />

wir uns zu betrachten vorgenommen, <strong>die</strong> Erkenntnis Gottes. Die<br />

Herausarbeitung des Unterschiedes von Glauben und Denken zur<br />

Entgegensetzung enthält es unmittelbar, daß sie zu formellen Extremen<br />

geworden, in denen <strong>vom</strong> Inhalt abstrahiert worden, so daß sie zunächst<br />

nicht mehr mit der konkreten Bestimmung von religiösem Glauben und<br />

Denken der religiösen Gegenstände sich gegen<strong>über</strong>stehen, sondern<br />

abstrakt als Glauben <strong>über</strong>haupt und als Denken <strong>über</strong>haupt oder Erkennen,<br />

insofern letzteres nicht bloß Gedankenformen, sondern Inhalt in und mit<br />

seiner Wahrheit geben soll. [19 <strong>Hegel</strong> kommt zur Sache; das Denken<br />

steht als Ontotheologie gegen den Glauben als unmittelbares Wissen; das<br />

Denken als Denken gegen den Glauben als Glauben. Wieder haben wir<br />

den zerteilten Gott von vorhin, der Streit muß also wieder anheben,<br />

<strong>die</strong>smal aber an der Erkenntnis Gottes selbst. Beide konkurrieren<br />

gleichsam um seine Liebe, seine universale Anerkennung, - Situation der<br />

Gegenwart.<br />

Doch scheint nun der Glaube abstrakter geworden als das Denken; <strong>die</strong>ses<br />

ist ja ohnehin in seinen Inhalten zuhause; gleichsam in seiner ewigen<br />

Antike; jener aber scheint im Zuge von Aufklärung und Reformation an<br />

Inhalten ausgehöhlt, denn als bloßer Glaube zieht er sich auf eine<br />

abstrakte und willkürliche Glaubensgewißheit zurück: es ist um des<br />

Glaubens willen zu glauben, nicht mehr um der Inhalte des Glaubens<br />

willen. Schleiermacher. Nette Humanitätsreligion mit christlichem Schleier.<br />

An <strong>die</strong>sem Punkte der äußersten Unversöhnbarkeit von Vernunft und<br />

Religion, der geschichtlich entstanden, also selbst eine Voraussetzung für<br />

beide ist, eine Unmittelbarkeit, <strong>die</strong> sie zwar mitwirkend hervorgebracht,<br />

nicht aber total erwirkt haben, setzt nun <strong>die</strong> ontologische Reflexion mit<br />

ihrer - allerdings - extremen Radikalität an: <strong>Hegel</strong>s System, dem Entwurf<br />

in der Phänomenologie folgend.]<br />

XX. - Nach <strong>die</strong>ser Bestimmung wird <strong>die</strong> Erkenntnis Gottes von der Frage<br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> Natur der Erkenntnis im allgemeinen abhängig gemacht, und ehe<br />

wir an <strong>die</strong> Untersuchung des Konkreten gehen können, scheint<br />

ausgemacht werden zu müssen, ob <strong>über</strong>haupt das Bewußtsein des<br />

Wahren denkende Erkenntnis oder Glaube sein könne und müsse.[20 Und<br />

zwar weil dem Denken <strong>die</strong> Inhalte, <strong>die</strong> absoluten Kategorien noch blieben;<br />

das Erkennen Gottes kann darin als dessen Selbsterkenntnis inten<strong>die</strong>rt<br />

werden; <strong>die</strong> „Natur der Erkenntnis“, siehe Phänomenologie, als<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!