26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steueramt<br />

Aufgaben und Ergebnisse<br />

F i n a n z d i r e k t i o n<br />

Das kantonale Steueramt ist mit rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das grösste Amt der<br />

Finanzdirektion. Seine Hauptaufgaben sind die Veranlagung der direkten Steuern von Bund, <strong>Kanton</strong> und<br />

Gemeinden sowie der Erbschafts- und Schenkungssteuern des <strong>Kanton</strong>s. Das Steueramt bezieht die<br />

direkte Bundessteuer, die Erbschafts- und Schenkungssteuern und führt das Quellensteuerverfahren für<br />

ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie im <strong>Kanton</strong> arbeitende Personen mit Wohnsitz<br />

im Ausland durch.<br />

Allgemeines<br />

Veranlagungsverfahren<br />

Das Berichtsjahr stand im Zeichen der Konsolidierung von Organisation und Abläufen<br />

am neuen Standort in <strong>Zürich</strong>-Altstetten. Die Einführung einer produktiven elektronischen<br />

Aktenarchivierung brachte eine markante Effizienzsteigerung und Vereinfachung<br />

beim Zugriff auf Steuerakten der Vorperioden. Die im Vorjahr neu geschaffene<br />

zentrale Aktenkanzlei konnte dank dem Einsatz der Mitarbeitenden die anfänglich<br />

bestehenden Schwierigkeiten überwinden und gewährleistete mit ihrer Arbeit einen<br />

zuverlässigen Betrieb.<br />

Der neue Chef Steueramt trat Anfang Mai sein Amt an und stellte Mitte Juli die<br />

endgültige Organisation des Steueramts vor. Eine Verbreiterung der Geschäftsleitung<br />

schafft für die zahlreichen Projekte und Veränderungsschritte die benötigte Managementkapazität,<br />

während durch den Wegfall von Mehrfachfunktionen bei den Chefinnen<br />

und Chefs von Organisationseinheiten eine bessere Betreuung des Kerngeschäfts<br />

resultiert. Die Reorganisation wurde auf Anfang Dezember durch die Ernennung von<br />

fünf neuen Chefinnen und Chefs von Organisationseinheiten abgeschlossen, wobei<br />

auch der Anteil von Frauen im oberen Kader des Steueramts signifikant erhöht werden<br />

konnte.<br />

Die Anzahl der durch den <strong>Kanton</strong> eingeschätzten Steuererklärungen verringerte sich<br />

geringfügig von 332 000 auf 328 000. Die Anzahl der durch die Gemeinden vorgenommenen<br />

Einschätzungen liegt – vorwiegend auf Grund von Verzögerungen durch<br />

umfangreiche IT-Projekte in einzelnen Gemeinden – mit 442 000 rund 96 000 unter<br />

derjenigen des Vorjahrs, und damit liegt auch das Gesamttotal der vorgenommenen<br />

Einschätzungen mit 771 000 deutlich unter dem Vorjahresergebnis. Es kann jedoch<br />

davon ausgegangen werden, dass die Gemeinden den Rückstand Anfang 2008 weitgehend<br />

ausgleichen können. Die tiefere Erledigungsquote hat sich auf die Erhöhung<br />

des Pendenzenstands ausgewirkt. Die 170 000 offenen Veranlagungen auf Ende Jahr<br />

liegen jedoch im langjährigen Vergleich immer noch innerhalb der normalen Bandbreite.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!